Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Spielzeugkauf: Diese 8 Punkte sollten Sie immer überprüfen

Spielzeugkauf: Diese 8 Punkte sollten Sie immer überprüfen

Die richtige Auswahl von Spielzeug und Spielen für Kinder ist wichtig, da sie sich direkt auf ihre körperliche, kognitive und emotionale Entwicklung auswirken. Ob es sich nun um Lern- oder Kreativspielzeug, Puppen, Plüschtiere, Figuren, Spielzeugautos, Baukästen, Puzzles, Verkleidungen, Gesellschaftsspiele, Imitationsspiele, Motorikspiele oder Outdoorspiele handelt, es ist wichtig, immer gesunde und sichere Produkte zu wählen. Außerdem sollten sie Spaß machen und pädagogisch wertvoll sein und perfekt auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sein. Vor dem Kauf von Kinderspielzeug sollten mehrere wichtige Informationen auf den verschiedenen Beschreibungen des Herstellers zu finden sein. Sie sollten mit größter Aufmerksamkeit gelesen werden, da sie eine fundiertere und klügere Auswahl ermöglichen. In diesem neuen Artikel geht es um die Informationen, die Sie vor dem Kauf von Kinderspielzeug unbedingt lesen sollten.

 

1. Achten Sie auf das Vorhandensein des CE-Zeichens.

Sicherheit ist zweifellos der wichtigste Aspekt, der beim Kauf von Kinderspielzeug berücksichtigt werden muss. Sie müssen natürlich den in Europa geltenden Vorschriften (2009/48/EG, EN71, REACH) voll und ganz entsprechen und über das CE-Zeichen (europäische Konformität) verfügen. Damit das Kind in aller Sicherheit Spaß haben und sich entwickeln kann. Diese CE-Information ist relativ leicht zu finden. Sie muss zwingend lesbar, sichtbar und unauslöschlich auf dem Spielzeug, seiner Beschreibung oder auf der Verpackung vorhanden sein. Wenn diese Pflichtkennzeichnung nicht vorhanden ist, sollten Sie das Spielzeug auf keinen Fall kaufen. Entweder entspricht das Spiel nicht den gesetzlichen Vorschriften oder es fällt nicht in die Spielzeugpalette. Es ist zum Beispiel ein Dekorationsgegenstand.

Viel zu viele Baby-, Kinder- und Lernspiele werden jedes Jahr in Frankreich von der Direction Générale de la Concurrence, de la Consommation et de la Répression des Fraudes (DGCCRF) als nicht konform deklariert. Sei es wegen der Anwesenheit von schädlichen Substanzen wie Blei, Phthalaten oder Bisphenol. Oder viel zu zerbrechliche Materialien, kleine abnehmbare Teile, die verschluckt werden können, oder eine nicht konforme Kennzeichnung.

un porteur quad en bois made in france de couleur rouge

Porteur quad

209 euros

2. Lesen Sie die Aufbau- und Gebrauchsanleitung.

Sie müssen natürlich immer vorhanden, klar und leicht verständlich sein, damit das Spielzeug richtig zusammengebaut und vom Baby, Kleinkind sicher benutzt werden kann. Ein falscher Zusammenbau kann die Gesundheit ernsthaft schädigen. Auch Eltern, Erzieher und Erwachsene müssen erklären und zeigen, wie das Spiel richtig funktioniert. Darüber hinaus sollten sie die Anleitung sowie den Namen und die Kontaktdaten der Marke oder des Herstellers sorgfältig aufbewahren.

3. Überprüfen Sie das Alter, in dem das Spielzeug verwendet werden darf.

Diese Information ist vor allem für Babys und Kleinkinder von größter Bedeutung. Sie muss auf der Gebrauchsanweisung, auf den Sicherheitswarnungen und auf der Verpackung aller Kinderspielzeuge deutlich sichtbar sein. Es ist z. B. ein Hinweis wie „Dieses Spiel ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet“. Er stellt einen wichtigen Warnhinweis dar, der genau beachtet werden sollte. Es handelt sich nicht um eine einfache Empfehlung. Das Spielzeug darf unter keinen Umständen in die Hände von Kindern unter 3 Jahren gelangen, da es sonst ein Sicherheitsrisiko für sie darstellen könnte. Diese Altersangabe für Babyspielzeug wird vom Hersteller genau festgelegt. Dies ist der Fall bei unseren Spielzeugen Wippen, Rutschen und Laufrad bei Chou du Volant.

4. Schauen Sie sich die Zusammensetzung des Spielzeugs an.

Die zu ihrer Herstellung verwendeten Materialien sollten detailliert beschrieben werden. Massivholz hat zum Beispiel weitaus bessere Eigenschaften in Bezug auf Ästhetik, Robustheit, Haltbarkeit, Langlebigkeit und die Fähigkeit, an andere Kleinkinder weitergegeben zu werden, als Spanholz. Es ist auch ein gesünderes und sichereres Material für die Gesundheit von Kleinkindern und für die Umwelt. Es ist also eine wichtige Information, die man vor jedem Kauf kennen und verstehen sollte. Außerdem ist es ein einfaches Mittel, um sich schnell ein Bild von der Qualität des Spielzeuges zu machen, das man kaufen möchte.

Die genaue Beschreibung der Zusammensetzung vieler Kinderspielzeuge ist leider oft ziemlich unvollständig und ungenau. Dies gilt umso mehr, wenn die verwendeten Materialien von geringer Qualität sind. So ist es beispielsweise üblich, in den Beschreibungen kommerzielle Ausdrücke wie Holzspielzeug, nachhaltiges Holz, aus Holz hergestellt oder Montessori-Holzspielzeug zu lesen. Sie sagen nichts über die Qualität aus, da sie viel zu vage sind. Es gibt viele verschiedene Holzarten (Eiche, Buche, Kiefer, Birke usw.) und verschiedene Holzarten (Naturholz, Sperrholz, Kunstholz usw.). Mit sehr unterschiedlichen ästhetischen, physischen, gesundheitlichen und ökologischen Eigenschaften. Natürliches Buchenholz ist zum Beispiel deutlich besser als Kiefernholz. Es ist also wichtig, das zu wissen! Dieses edle Holz verwenden wir bei Chou du Volant.

ein kind, das mit spielzeug-miniatur-LKW spielt 1

5. Suchen Sie nach dem Markennamen.

So lustig es auch klingen mag: Viele Spielzeuge werden derzeit ohne Markennamen vermarktet. Sie sollten auf keinen Fall gekauft werden, da sie mehr Risiken und Nachteile mit sich bringen. Bei Spielen ohne Markennamen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie die geltenden Sicherheitsstandards nicht erfüllen. Außerdem können sie aus minderwertigen Materialien hergestellt sein. Oder eine schlechtere Rückverfolgbarkeit zu haben. Sie bieten keine Garantie oder keinen Kundendienst für die Reparatur oder den Ersatz bei Problemen. Außerdem sind wichtige Informationen nicht so transparent wie bei Spielzeugen bekannter und anerkannter Marken. Letztere haben einen Ruf, den es zu schützen gilt, und hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die Spielzeughersteller ohne Markenzeichen nicht haben.

6. Bestimmen Sie den Ursprung der Herstellung.

Wie bereits erwähnt, ist auch diese Information, die im Grunde genommen recht einfach ist, oftmals nicht vorhanden. Vor allem, wenn das Spielzeug außerhalb Frankreichs hergestellt wird, ist es schwierig, diese Informationen schnell zu finden. Das ist schade, denn immer mehr Eltern machen sich Gedanken über die Herkunft, die ethischen Herstellungsbedingungen und die Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe. Bei einigen französischen Herstellern von Spielzeug und Babyartikeln herrscht ein offensichtlicher Mangel an Transparenz. Die Mehrheit der in unserem Land vermarkteten Spiele und Spielzeuge stammt aus Ländern, in denen die Herstellungsstandards und Arbeitskosten weniger streng und niedriger sind. Heute stammt nur eines von zehn Spielzeugen aus französischer Herstellung! Die Offenlegung dieser Informationen für eine Kinderspielzeugmarke schadet ihrem Image. Und in der Folge schreckt es die Verbraucher davon ab, ihr zu vertrauen.

7. Beurteilen Sie die Möglichkeit einer Reparatur.

Auch diese Information fehlt paresque immer wieder. Denn nur wenige Spiele und Spielzeuge können repariert werden. Sobald das erste Teil kaputt geht, sind sie oft unbrauchbar. Das gilt besonders für Spielzeug aus Kunststoff. Die große Mehrheit der Spielzeughersteller und -marken bietet ihren Kunden nicht die Möglichkeit, Ersatzteile für ihre Modelle im Einzelhandel zu kaufen. Der Kauf von reparierbaren und recycelbaren Spielen sollte heutzutage jedoch eine Selbstverständlichkeit sein, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

un petit garçon avec jouet camion miniature

8. Vergleichen Sie die Preise.

Neben dem Preis, der natürlich immer angegeben wird, ist es das Preis-Leistungs-Verhältnis, das Sie beim Kauf schnell einschätzen können sollten. Der Preis des Spielzeugs allein sagt nicht viel aus. Er muss unbedingt mit der Qualität der Materialien und der Verarbeitung in Verbindung gebracht werden. Mit der Herkunft der Herstellung (Made in France, Made in Asia usw.). Und sie mit den Spielprodukten anderer Konkurrenten vergleichen. Das ist natürlich nicht möglich, wenn die Zusammensetzung, das Herstellungsland nicht klar angegeben werden. Der Preis ist ein wichtiger Faktor, sollte aber unserer Meinung nach nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN