Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Welche Umweltzeichen sollte man für ein Kindertipi wählen?

Welche Umweltzeichen sollte man für ein Kindertipi wählen?

Tipis für Kinder sind bei kleinen Kindern und ihren Eltern sehr beliebt. Neben den vielen Vorteilen für die Kinder sind diese kleinen Spielplätze auch dekorative Objekte, die sich perfekt in ein Kinderzimmer oder ein Wohnzimmer einfügen. Bei den Zeltstoffen gibt es eine große Vielfalt an Stoffen, Farben, Mustern und Stilen. Es gibt verschiedene Umweltzeichen für Textilien, die uns helfen sollen, eine nachhaltigere Wahl zu treffen, bei der Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Öko-Labels vorgestellt, die derzeit für die Stoffe eines Kinder-Tipis erhältlich sind.

 

1. Das Kindertipi

Inspiriert von den traditionellen Tipis der nordamerikanischen Indianer ist es ein kleines, konisch geformtes Spielzelt, das aus einer Plane besteht, die an einem stabilen Rahmen befestigt ist. Es bietet Platz für ein bis drei Kinder gleichzeitig bei den größeren Modellen. Die Hersteller von Spielzeug und Spielen bieten eine große Vielfalt an Zeltstoffen an. Sie bestehen hauptsächlich aus Baumwolle, ungebleichter Biobaumwolle, Leinen oder auch aus Polyester. Die 4 bis 6 Pfosten oder Stangen des Gestänges dieses Indianerzeltes sind ihrerseits sehr häufig aus natürlichem Kiefernholz gefertigt.

Dazu können noch verschiedene dekorative Accessoires wie Girlanden, Wimpel, Bodenmatten und Kissen kommen. Im Vergleich zu Hütten sind Kindertipis ein leicht aufzubauender Spielplatz. Sie können im Haus aufgestellt werden, um die Dekoration des Kinderzimmers zu verschönern. Oder draußen im Garten unter freiem Himmel.

2. Welche Vorteile bietet ein Kinderzelt?

Das Indianertipi stellt für ein Kleinkind einen kleinen Raum zum Spielen, Ausruhen, Lesen und Verstecken dar, der ihm gehört. Das Kleinkind kann es nach Lust und Laune einrichten. Und seine Lieblingsspielzeuge, Babykuscheltiere, Kuscheltiere und Puppen verstecken. Für Ihr Kind ist das Tipi ein sicherer Ort, der sich vom Rest des Elternhauses unterscheidet. So zieht er sich von der Welt der Großen zurück. Wie das Baumhaus ist es auch ein Raum, in dem das Baby seine Fantasie und Kreativität entwickelt. Es erlebt Abenteuer und erfindet Geschichten. Außerdem helfen Tipis bei der Entwicklung der Grob- und Feinmotorik von Kleinkindern. Wenn sie darin spielen, klettern, sitzen, springen, stehen und krabbeln sie. Kleinkinder stärken spielerisch auch ihre sensorischen Fähigkeiten. Insbesondere durch die Texturen, Farben, Muster und Gerüche, die von den verschiedenen Materialien ausgehen.

Tipi-Zelte verbessern auch die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes, indem sie es zum Lesen von Büchern einladen. Und es kann mit anderen Kindern und Geschwistern kommunizieren, um Spielsituationen zu verbalisieren. Und letztlich seinen Wortschatz zu erweitern. Sie bieten dem Kind auch die Möglichkeit, Spaß zu haben und sich zu entwickeln, indem sie seine Beziehungs- und Sozialkompetenzen und seine Selbstständigkeit fördern.

Darüber hinaus ist das Tipi-Zelt für Eltern und Erwachsene ein schöner Dekorationsgegenstand. Es ist ein Element der Kinderdekoration für die Einrichtung des Hauses. Sie sollten nicht zögern, ein solches Zelt für ein Kleinkind zu kaufen. In der Tat wird es für alle Kinder, ob Junge oder Mädchen, Stunden der Erleuchtung und des Spaßes in völliger Sicherheit bedeuten.

3. Öko-Labels für Textilien

GOTS

Der Global Organic Textile Standard ist ein 2008 eingeführtes Siegel. Es garantiert, dass Textilprodukte wie Baumwolle, Leinen, Hanf oder Seide aus Fasern biologischen Ursprungs bestehen. Es gibt zwei Zertifizierungsstufen. Die erste garantiert, dass die Textilien zu mindestens 95 % aus biologischen Fasern bestehen. Die zweite, dass sie mindestens 70 % enthalten.

Das GOTS-Umweltzeichen bescheinigt, dass alle Verfahren zur Herstellung, Verarbeitung von Textilien, Verpackung, Vermarktung und Abfallentsorgung umweltfreundlich sind. Verboten sind beispielsweise Schwermetalle, Formaldehyd, aromatische Lösungsmittel, Phthalate, Chlorbleichmittel, gentechnisch veränderte Organismen und Nanopartikel. Darüber hinaus garantiert es auch, dass in allen Phasen des Lebenszyklus der Textilien keine Zwangs- oder Kinderarbeit stattgefunden hat. Ebenso wenig wie Diskriminierung aufgrund von Geschlecht oder Rasse. Drittens bietet der GOTS den Verbrauchern auch Garantien für die Qualität und Lebensdauer der Endprodukte. Sie müssen eine Reibe-, Wasch-, Schrumpf- und Schweißbeständigkeit aufweisen, die diesem Lastenheft entspricht.

Öko-Tex Standard 100

Diese 1992 in Deutschland gegründete Zertifizierung garantiert, dass Textilprodukte keine krebserregenden und allergieauslösenden Stoffe enthalten, die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind. Auch keine Schadstoffe für die Umwelt. Sie verbietet insbesondere Schwermetalle, Azofarbstoffe und Phthalate. Sie schreibt auch vor, dass bei der Herstellung Umweltkriterien eingehalten werden müssen, wie z. B. energiesparende Verfahren. Der OEKO-TEX Standard 100 gilt für alle Arten von Textilien. Unabhängig davon, ob sie aus natürlichen, synthetischen oder künstlichen Fasern hergestellt werden. Man kann also synthetische Polyesterstoffe finden, die mit diesem Öko-Label zertifiziert sind.

Oeko-Tex Made in Green

Wie der OEKO-TEX Standard 100 bescheinigt es, dass die Textilien frei von Schadstoffen sind. Darüber hinaus garantiert es, dass ihre Herstellung nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat. Dass es eine Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe auf allen Produktionsstufen gibt. Darüber hinaus stellt das OEKO-TEX Made in Green-Zertifikat auch sicher, dass die Produktion ethisch vertretbar ist. Und dass die Menschenrechte und die Sicherheit der Menschen voll und ganz eingehalten werden.

Peta-Approved

People for the Ethical Treatment of Animals ist ein Siegel, das garantiert, dass Textilien ohne die Verwendung von Rohstoffen tierischen Ursprungs hergestellt werden. Und dass sie vegan sind. Produkte, die mit diesem Siegel zertifiziert sind, enthalten kein Leder, keine Pelze, keine exotischen Häute, keine Wolle, keine Seide und keine Federn. Und dass keine Tierversuche an den Endprodukten oder ihren Bestandteilen durchgeführt wurden. PETA-Approved ermöglicht es Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Überzeugungen und Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes übereinstimmen.

Frankreich terre textile

Es garantiert, dass mehr als 75 Prozent der Herstellungsprozesse (Weben, Färben, Drucken, Konfektionieren) in Frankreich stattfinden. Das Label France terre textile vereint die Akteure der französischen Textilbranche in dem gemeinsamen Willen, Made in France zu produzieren. In völliger Transparenz, um das Know-how und die Arbeitsplätze in Frankreich zu erhalten.

Biore

Dies ist ein Schweizer Label, das 1997 eingeführt wurde. Es garantiert, dass die Baumwollkulturen, aus denen die Fasern für die Herstellung von Tüchern und Kleidungsstücken stammen, das AB-Siegel für biologische Landwirtschaft tragen. Biore stellt außerdem sicher, dass beim Färben keine Chemikalien verwendet werden. Neben der Umweltfreundlichkeit wird auch der ethische Charakter der Herstellung zertifiziert. Dass die Menschenrechte eingehalten werden und die Sicherheit der Menschen gewährleistet ist.

Letztendlich tragen wir mit dem Kauf eines Zeltes, Tunnelzeltes, Häuschens, Tunnels oder Kindertipis, das aus Textilien mit einem Umweltzeichen hergestellt wurde, dazu bei, umweltfreundlichere und menschenrechtskonforme Produktionspraktiken zu unterstützen. Für das Holzgestänge dieser Babyzelte gibt es außerdem die Umweltzeichen PEFC und FSC, die bereits in einem früheren Artikel beschrieben wurden.

eine Mutter und ihr Kind in einem Tipi-Zelt zum Spielen

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN