Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Kindern gebrauchtes Spielzeug kaufen : Dafür oder dagegen?

Kindern gebrauchtes Spielzeug kaufen : Dafür oder dagegen?

Heutzutage stellen sich mehr Menschen die Frage, ob sie ihren Kindern gebrauchte Spielsachen und Spiele kaufen sollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Lern-, Kreativ- oder Outdoorspiele, Puppen, Miniaturfiguren, Babyplüschtiere, Baukästen oder andere Verkleidungen handelt. Diese Frage ist unserer Meinung nach durchaus berechtigt, da sie zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen in den Blick nimmt. Was sind die Vor- und Nachteile von gebrauchtem Spielzeug? Worauf sollte man beim Kauf achten? Sind sie eine interessante Alternative zu neuem Spielzeug? Wir erzählen Ihnen in diesem neuen Artikel von gebrauchtem Spielzeug.

 

1. Gebrauchte Spielzeuge

Sie wurden bereits von anderen Kindern benutzt, die damit Spaß hatten. Sie wurden neu gekauft und nach einer gewissen Zeit der Nutzung weiterverkauft. Und sie können auch verschenkt oder innerhalb der Familie oder unter Freunden getauscht worden sein.

Man kann sie in Geschäften kaufen, die auf den Verkauf von gebrauchtem Spielzeug spezialisiert sind. Dies gilt sowohl für Online- als auch für stationäre Geschäfte. Einige bekannte Spielzeugmarken bieten auf ihren Online-Seiten seit kurzem auch die Möglichkeit, sowohl gebrauchte als auch neue Artikel zu kaufen. Auch auf Flohmärkten, Trödelmärkten und Flohmärkten kann man Spielzeug erwerben. Sie können auch bei Wohltätigkeitsorganisationen und auf Online-Kleinanzeigenportalen wie Leboncoin, Vinted oder eBay kaufen. Außerdem gibt es zahlreiche Facebook-Gruppen, die sich dem Verkauf und Tausch von gebrauchten Gegenständen, einschließlich Spielen und Spielzeug, widmen.

ein kind mit ökologischem holzspielzeug

2. Welche Vorteile hat der Kauf von gebrauchtem Spielzeug?

Geld sparen

Der erste Anreiz, gebrauchtes Spielzeug zu kaufen, besteht darin, Geld zu sparen. Sie haben einen niedrigeren Verkaufspreis, manchmal sogar um ein Vielfaches, als ihre Gegenstücke, die neu im Geschäft verkauft werden. Diese niedrigen Preise sind in Zeiten der Inflation und für Familien mit kleinem Budget umso wichtiger.

Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck

Der zweite Nutzen besteht darin, dass sie dazu beitragen, die mit der Herstellung von Spielzeug verbundenen Umweltauswirkungen zu verringern. Die Spielzeugindustrie ist insgesamt relativ schädlich für unseren Planeten. Viel zu viele Plastikspielzeuge kommen vom anderen Ende der Welt und haben eine sehr schlechte CO2-Bilanz. Indem Eltern bereits vorhandene Spielzeuge wiederverwenden, tragen sie dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu schonen, die Verschwendung zu reduzieren und weniger Abfall zu produzieren. Die Wahl von gebrauchtem Spielzeug bedeutet auch weniger Verpackung. Und ganz nebenbei bietet sich die Gelegenheit, den Kleinen zu vermitteln, dass sie sich schon von klein auf um unseren Planeten kümmern sollen.

Die Nutzungsdauer erhöhen

Gebrauchtes Spielzeug zu verschenken bedeutet natürlich auch, seine Nutzungsdauer zu verlängern. Es ist immer wieder bedauerlich, dass einige Spielzeuge von den Kindern kaum genutzt werden und schließlich im Schrank landen. Außerdem fördert es die Kreislaufwirtschaft und die lokale Wirtschaft.

Seltenes Spielzeug finden

Wenn Sie sich für den Gebrauchtwarenmarkt entscheiden, können Sie Vintage-Spielzeug, alte oder seltene Spielzeuge und limitierte Auflagen finden, die derzeit nicht mehr vermarktet werden. Es ist wichtig, dieses spielerische und pädagogische Erbe am Leben zu erhalten und weiterzugeben. Es kann auch die Vorstellungskraft und Kreativität von Kleinkindern fördern und ihnen eine neue, andere Spielerfahrung als die verfügbaren bieten.

Erinnerungen weitergeben

Wenn Erwachsene und Eltern einem Kind ein Vintage-Spielzeug schenken, das an ihre Kindheit erinnert, schaffen sie auch eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Auf diese Weise können sie Wissen, Ratschläge und Erinnerungen weitergeben. Diese gebrauchten Spiele haben somit einen sentimentalen Wert.

ein mädchen sitzt auf einem motorrad rutscher aus holz rote

3. Was sind die Nachteile von gebrauchtem Spielzeug?

Ein Mangel an Konformität

Das erste Argument, das gegen gebrauchtes Spielzeug spricht, ist seine Sicherheit. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass sie absolut keine Gefahr für die Gesundheit der Kinder darstellen. Es ist wichtig zu wissen, dass Spielzeug und Spiele nur dann auf den Markt gebracht werden dürfen, wenn sie sehr strengen Normen entsprechen (EN71, REACH). Diese müssen von Herstellern, Importeuren und Händlern unbedingt eingehalten werden. Das CE-Zeichen, das auf dem Spielzeug angebracht ist, bestätigt, dass es den Anforderungen voll und ganz entspricht. Bei gebrauchten Gegenständen ist es nicht immer möglich, dies zu überprüfen.

Außerdem liegen einem alten Spielzeug nicht immer wichtige Informationen wie das Alter für die Benutzung, wie die Montageanleitung oder die Pflegehinweise (Waschen, Reinigen, Aufbewahren) bei. Dies ist besonders bei Erstlingsspielzeug schädlich. Und ganz allgemein für Gegenstände, Kinder unter drei Jahren, die gefährlich werden können. Fachkräfte für Kleinkindbetreuung empfehlen, den Kauf bestimmter gebrauchter Babyartikel und Spiele für Babys zu vermeiden.

Die heutigen sind wesentlich sicherer als viele ältere Spielzeuge. Die Sicherheitsstandards wurden seit den 1990er Jahren verschärft. Einige alte Plastikspielzeuge enthalten schädliche Stoffe wie Blei, Kadmium, Brom und potenziell giftige Phthalate. Auch bestimmte Farben oder Lacke auf Holz- oder Metallspielzeug können gefährliche Stoffe enthalten. Diese Spielzeuge, die von Kleinkindern in den Mund genommen werden können, entsprechen heute nicht mehr den Anforderungen. Sie verursachen bei einem empfindlichen und allergischen Kind Haut- oder Atemwegsreizungen. Das sollten die Eltern berücksichtigen. Und auch, dass es keine rückwirkende Regelung für gebrauchtes Spielzeug gibt!

Eine zu prüfende Unversehrtheit des Spielzeugs

Zweitens ist es schwierig festzustellen, ob ein Spielzeug zwischen seiner ersten Bereitstellung für ein Kleinkind und dem Zeitpunkt des Weiterverkaufs Schaden genommen hat. Es ist kompliziert zu sagen, dass es noch sicher und absolut robust ist. Fehlende, abgenutzte oder sogar kaputte Teile sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Außerdem können sie zum Zeitpunkt des Kaufs optisch einwandfrei sein und dennoch einige Wochen später brechen oder beschädigt werden. Wenn sie Reparaturen oder Ersatzteile benötigen, kann es schwieriger sein, sie zu finden, vor allem bei älteren Geräten. Ganz zu schweigen von der Gewissheit, dass das Spielzeug vollkommen vollständig ist. Vor allem bei Brettspielen und Puzzles kann es vorkommen, dass ein Teil, Würfel oder Karten fehlen.

Fehlende Garantie

Für gebrauchte Spiele gibt es in der Regel keine Herstellergarantie mehr. Sie werden in unverändertem Zustand verkauft. Im Falle eines Defekts ist es schwieriger, einen Ersatz oder eine Rückerstattung zu erhalten oder sogar gegen den Verkäufer vorzugehen, insbesondere wenn es sich um einen Laien handelt. Bei letzteren ist es noch wichtiger, den Zustand und die Qualität der Artikel vor dem Kauf gründlich zu prüfen, wenn dies möglich ist. Bei Privatpersonen gibt es auch weniger Beratung und es ist weniger einfach, Fragen zu stellen und Informationen über das Produkt zu erhalten.

Eine zu bewertende Sauberkeit

Bei gebrauchtem Spielzeug stellt sich auch die Frage nach der Hygiene und Sauberkeit. Nach jahrelangem Gebrauch können sie wahre Brutstätten für Mikroben, Schimmel und andere Milben sein. Auch wenn die Reinigung von Spielzeug insgesamt recht einfach und effektiv ist, sollte man bei kleinen Kindern, darunter auch Allergikern, besonders vorsichtig sein. Bei ihnen kann es zu Haut- oder Atemwegsreizungen kommen.

Ein begrenztes Angebot

Bestimmte Kategorien von Spielen und Spielzeug, solche, die gerade in Mode sind, oder auch die letzten Neuheiten einiger großer Marken sind auf dem Gebrauchtmarkt nicht oder nur in geringem Maße vertreten. Das ist schade, wenn die Kinder sie haben wollen. Dabei kann es für ihre Eltern zu einem echten Hindernisparcours werden. Außerdem können viele Spielzeuge, z. B. für kreative Hobbys, nicht auf dem Gebrauchtmarkt weiterverkauft werden. Wenn die Schachtel des Spiels geöffnet und angebrochen wurde, wird es unverkäuflich.

Zeit, die Sie investieren sollten

Die Suche nach einem gebrauchten Spielzeug kann eine relativ zeitaufwändige Tätigkeit sein, die viele Eltern entmutigen kann. Die Suche nach dem Spielzeug, die Bewertung und der Vergleich des Preises und der Qualität müssen berücksichtigt werden. Auch die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer, mögliche Verhandlungen und der Weg zur Abholung des Spielzeugs müssen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für Käufe über Websites für Privatverkäufe. Bei Online-Verkaufsläden wird dies einfacher sein. Diese Arbeit wird umso schwieriger, je seltener das Spielzeug ist und je begehrter es für andere Personen ist. Außerdem muss man oft mehr Fragen stellen als bei einem neuen Spielzeug, das von einem professionellen Verkäufer verkauft wird.

Ein Risiko beim Kauf

Wie bei allen Produkten, die von Privatpersonen gekauft werden, besteht auch hier ein größeres Risiko, betrogen zu werden. Personen mit bösen Absichten können Mängel am Produkt verbergen und z. B. seine Qualität überschätzen. Vorsicht auch bei zu guten Angeboten! Böse Überraschungen sind also möglich.

un porteur quad en bois made in france de couleur rouge

Porteur quad

209 euros

4. Unsere Tipps für den Kauf von gebrauchtem Spielzeug


Überprüfen Sie, ob das europäische CE-Konformitätslogo vorhanden ist.

Überprüfen Sie, ob das Spielzeug über das CE-Zeichen verfügt und die Anforderungen erfüllt, wenn es auf den Markt gebracht wird. Es sollten nur solche gekauft werden, die diese Kennzeichnung haben. Anschließend sollte überprüft werden, ob die Kontaktdaten des Herstellers verfügbar sind. Und dass es einfach sein wird, ihn zu kontaktieren, um bei Bedarf weitere Informationen zu erhalten.

Das Spielzeug gründlich ausprobieren

Um sicherzugehen, dass es in gutem Zustand ist und keine Teile kaputt sind oder fehlen. Um sicherzustellen, dass es funktioniert und für die Sicherheit des Kleinkindes unbedenklich ist. Überprüfen Sie auch seinen sauberen Zustand, um sicherzustellen, dass es gesundheitlich unbedenklich ist. Bei einem Fernkauf ist dies natürlich nicht möglich. Nach dem Kauf sollten Sie es gut reinigen und desinfizieren, bevor Sie es dem Kind schenken.

Bevorzugen Sie den Kauf bei einem professionellen Verkäufer.

Eher als bei einer Privatperson. Flohmärkte sind Orte, an denen Spielzeug verkauft wird und die mit Vorsicht zu genießen sind. Dies gilt umso mehr, je höher der Verkaufspreis des Spielzeugs ist.

Vermeiden Sie den Kauf von Vintage-Spielzeug.

Vintage ist Spielzeug aus der Zeit vor den 80er Jahren. Dies gilt umso mehr, wenn sie für Babys und Kleinkinder bestimmt sind. Die heutigen Sicherheitsstandards sind wesentlich strenger und sicherer als damals. Sie sind eher zum Sammeln gedacht. Beurteilen Sie vor dem Kauf die Möglichkeit, Ersatzteile zu kaufen. Dies gilt vor allem für Modelle, die aus vielen Einzelteilen bestehen und recht alt sind.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass gebrauchtes Spielzeug Vorteile bietet, insbesondere wirtschaftliche und ökologische. Sie haben jedoch auch Nachteile in Bezug auf Sicherheit und Hygiene. Daher ist es unserer Meinung nach für Eltern wichtig, vor dem Kauf die Vor- und Nachteile abzuwägen.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN