Seit dem 1. Januar 2021 ist in Frankreich der sogenannte Reparierbarkeitsindex Pflicht. Das ist ein Hinweis, den die Hersteller auf bestimmten Kategorien von Verbraucherprodukten anbringen müssen. Er soll sie dazu ermutigen, reparaturfreundlichere und langlebigere Gegenstände zu entwerfen und die Abfallmengen zu reduzieren. Derzeit ist Kinderspielzeug von diesem Reparaturfähigkeitsindex nicht betroffen. 40 Millionen Puppen, Figuren, kleine Autos, Babydinette, Puzzles, Gesellschaftsspiele und andere Baukästen landen in Frankreich jedes Jahr im Müll. Wie steht es in diesem Zusammenhang mit der Einführung eines Reparaturfähigkeitsindex für Kinderspielzeug?
Er ist in Frankreich seit dem 1. Januar 2021 für Fernsehgeräte, Smartphones, Laptops, Rasenmäher, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Staubsauger und Hochdruckreiniger verpflichtend. Damit können Verbraucher bewerten, wie gut ein Gerät nach einem Ausfall oder einer Fehlfunktion wieder einsatzbereit ist. Es handelt sich um eine Note von 0 bis 10. Je höher sie ist, desto besser ist das Produkt reparierbar. Die Note ist außerdem mit einem Farbcode versehen, der von rot (nicht reparierbar) über orange, gelb, hellgrün bis hin zu dunkelgrün (sehr gut reparierbar) reicht.
Die Note wird vom Hersteller anhand von Kriterien berechnet, die vom Ministerium für den ökologischen Übergang festgelegt wurden. Dabei werden die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, deren Preise, die leichte Zerlegbarkeit und die Verfügbarkeit von technischen Unterlagen berücksichtigt. Und auch viele andere Kriterien, die für jedes Gerät spezifisch sind. Dieser Index muss bei in Frankreich vermarkteten Produkten zwingend auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung angegeben werden. Bisher ist es ein Kriterium, das nur in Frankreich verwendet wird.
Der Reparierbarkeitsindex, der im Gesetz gegen Verschwendung für eine Kreislaufwirtschaft vorgesehen ist, soll die Verbraucher besser darüber informieren, ob einige ihrer Einkäufe mehr oder weniger reparabel sind. Er ist ein Instrument zur Bekämpfung der geplanten Obsoleszenz von Produkten und zum Schutz der natürlichen Ressourcen, die für ihre Herstellung benötigt werden. Es soll auch die Hersteller von elektronischen Geräten dazu bringen, die Lebensdauer ihrer Produkte zu verbessern. Indem sie reparaturfreundlichere und langlebigere Gegenstände entwerfen, um die Abfallmengen zu reduzieren.
Für Spielzeug und Spiele für Kinder gibt es derzeit keinen Reparierbarkeitsindex. Egal, ob es sich um Frühförderungs- und Motorikspielzeug, Bau- und Gesellschaftsspiele, Lern-, Kreativ- und Nachahmungsspiele oder andere Plüschtiere handelt. Heutzutage sind viel zu viele nicht zerlegbar, nicht reparierbar und schon gar nicht recycelbar. Beim ersten abgenutzten oder kaputten Teil müssen sie einfach in den Müll geworfen werden. Dies gilt insbesondere für Spiele und Spielzeug aus Kunststoff.
Die große Mehrheit der Spielzeughersteller und -marken stellt ihren Kunden keine Ersatzteile für ihre verschiedenen Modelle zur Verfügung. Selbst wenn sie dies täten, wäre es für sie sehr kompliziert, da ihre Produkte größtenteils vom anderen Ende der Welt stammen. Der Kauf von Babyspielzeug, das repariert und recycelt werden kann, sollte heute eine Selbstverständlichkeit sein, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Für mehr Spaß und Wachheit!
Die Einführung eines Reparaturfähigkeitsindexes würde die Hersteller von Spielzeug und Spielen dazu ermutigen, qualitativ hochwertigere Produkte zu entwickeln. Sie wären langlebiger und besser reparierbar. Dies würde sich unmittelbar auf die Reduzierung des Mülls auswirken, der durch weggeworfene Spiele entsteht. Ein Spielzeug zu reparieren, anstatt es wegzuwerfen und ein neues zu kaufen, würde viele natürliche Ressourcen einsparen. Es würde Familien auch die Möglichkeit bieten, finanzielle Einsparungen zu erzielen. Ein Reparierbarkeitsindex für alle Spielzeuge würde es Verbrauchern und Eltern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zugunsten von reparierbarem Spielzeug zu treffen und so zu einem verantwortungsbewussteren Konsum beizutragen.
Die einzige Möglichkeit für diejenigen, die nachhaltigeres und besser reparierbares Spielzeug kaufen möchten, besteht heute darin, Marken zu wählen, die Qualitätsprodukte vertreiben. Und die Ersatzteile und Reparaturdienste anbieten. Es ist auch möglich, Spielzeug aus Holz oder Metall zu bevorzugen, das oftmals eine bessere Haltbarkeit aufweist als Plastikspielzeug. Bis zur Einführung eines Reparaturfähigkeitsindex für Spielzeug!
209 euros
219 euros
UNSERE ANDEREN ARTIKEL