Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Sexistisches Spielzeug : Welche Risiken bestehen für Kinder?

Sexistisches Spielzeug : Welche Risiken bestehen für Kinder?

Sexistische und stereotype Spielzeuge haben heute mehr denn je unsere Läden und Schilder erobert. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Es gibt eine klare Trennung der Spielwelten von Mädchen und Jungen. Sie ist absolut nicht repräsentativ für die Realität in unserer Gesellschaft, in unserem Bildungssystem. Aber was sind sexistische Spiele? Welche Auswirkungen haben sie auf Kinder? Auf die Erwachsenen von morgen? Und warum müssen sexuelle Stereotype bekämpft werden? Wir sprechen mit Ihnen darüber.

 

1. Gesellschaftliche Erwartungen an Männer und Frauen

Bevor wir über sexistisches Baby- und Kinderspielzeug sprechen, müssen wir feststellen, dass die Erwartungen unserer Gesellschaft an Frauen und Männer unterschiedlich sind. Diese Ungleichheit könnte als überholt erscheinen. Aber das ist sie nicht! Wenn man genauer darüber nachdenkt, findet man sie in grober Weise wieder. Für ein kleines Mädchen soll es zu Freundlichkeit, Sanftheit, Organisationstalent, Liebe zum Detail, Sinn für Ästhetik und Wohlwollen tendieren. Von einem jungen Mann „wünscht“ sich unsere Gesellschaft, dass er körperlich stark, weniger sensibel und mit einem härteren Charakter ausgestattet ist. Diese erzieherische Nichtparität nimmt leider immer mehr zu.

2. Stereotypische Spielzeuge und Spiele

Was ist das?

Geschlechtsspezifisches Spielzeug baut auf diesen gesellschaftlichen Erwartungen auf und verstärkt die Unterschiede. Dies führt zu einer geschlechtsspezifischen Segmentierung der Kinder und zur Etablierung von Stereotypen. Dies lässt sich auf der Ebene der Weihnachtskataloge, der Werbung und der Regale in den Geschäften beobachten. Die berühmten Seiten mit den Farben Rosa und Blau.

Die große Mehrheit der Mädchen wird die Farben Rosa oder Lila erben. Um die Sanftheit wiederzufinden, die man von ihnen erwartet. Man wird ihnen Spiele zuweisen, die angeblich spezifisch weibliche Aufgaben repräsentieren. Zum Beispiel solche, die mit dem häuslichen Bereich und der Hausarbeit zu tun haben. Weibliche Charaktere wie Köchin oder Hausfrau. Aber auch Puppen, um Mutter oder Stylistin zu spielen, Perlen, Schminke, Prinzessinnenkleider. Vorsicht also bei Babyimitationsspielen, die man als Geschenk überreicht, um es Mama gleich zu tun. Und vor allen Geschlechterstereotypen, die sich daraus ergeben.

Für einen jungen Mann gibt es Rennwagen, Heimwerkerwerkzeuge, fiktive Waffen und männliche Superheldenfiguren. Diese treiben sie zu Handlungen und Erfolgen an. All dies trägt dazu bei, Umgebungen zu schaffen, in denen die Gleichberechtigung zwischen den beiden größer ist als in der Realität. Die Folge sind später ungleiche soziale Beziehungen.

ein Mädchen mit einer Spielzeugpuppe 2

Die Entwicklung im Laufe der Jahre

Diese Trennung von Mädchen und Jungen war nicht immer gegeben. In einem Spielzeugkatalog aus den 1930er Jahren vergnügten sie sich nämlich auf die gleiche Weise. Die Erziehung von Mädchen und Jungen war durchaus vorhanden. Die Kinder befanden sich in vergleichbaren Situationen. In den 70er und 80er Jahren waren die Spiele auch gemischter als die, die wir heute kaufen. In manchen Werbespots wurde zum Beispiel ein Junge dargestellt, der mit einer Dinette oder Puppen spielte.

Heute ist die Welt der Spiele nicht mehr gemischt und gleichberechtigt. Der Verbraucher wird mit einer Auswahl für Mädchen und Jungen konfrontiert. Die Situation hat sich in den letzten Jahren so sehr verschlechtert, dass sich der französische Senat mit dem Thema befasst hat. Er veröffentlichte einen Bericht, in dem zehn Empfehlungen aufgelistet sind, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit einsetzen.

Diese fehlende Gleichberechtigung zwischen Jungen und Mädchen hat sich Anfang der 1990er Jahre wirklich verschärft. Die neuen Geschäftsmethoden der Hersteller unterteilten die Spielzeuge in Kategorien, die nach Alter und Geschlecht definiert waren. Der Hauptvorteil dieser Segmentierung in männliche und weibliche Spielzeuge bestand darin, dass sich die Verkaufszahlen und Umsätze verdoppelten! Sie werden weniger gut unter den Geschwistern weitergegeben. Eltern haben große Schwierigkeiten, die für ihre Jungen gekauften Produkte an ihre Mädchen weiterzugeben und umgekehrt. Sie sind daher gezwungen, neue Produkte zu kaufen.

Im Kindergarten sind sich die Kinder nicht des Unterschieds bewusst, den es bedeutet, ein kleines Mädchen oder ein kleiner Junge zu sein. Sexistisches Spielzeug wird sie daher in ihrer Geschlechtszugehörigkeit stark beeinflussen. Dies wird sich negativ auf ihre Entwicklung und ihre Geschlechtsidentität auswirken.

zwei kinder spielen mit spielzeugautos miniatur 1

3. Die negativen Auswirkungen von geschlechtsspezifischem Spielzeug

Sie verringern die Chancen des Zusammenlebens für die Erwachsenen von morgen

Sexistisches, geschlechtsspezifisches Spielzeug trägt dazu bei, getrennte Spielumgebungen für Mädchen und Jungen zu schaffen. Räume, in denen sie sich nicht begegnen. Mädchen werden eher auf den Innenbereich und häusliche Tätigkeiten beschränkt. Kleine Jungen werden nach außen, zur Aktion und zur Leistung gebracht.

Sie unterscheiden die von Mädchen und Jungen erworbenen Fähigkeiten

Durch stereotypes Spielzeug lernen sie nicht das Gleiche. Die männlichen appellieren an Teamgeist, Mut, Wettbewerb und Kreativität. Die weiblichen appellieren eher an Konformität, Sanftheit, Freundlichkeit und Wohlwollen. Der Mangel an Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist heute sehr ausgeprägt.

Sexistische Spielzeuge schränken Frauen sozial ein

Die Spielzeuge von Mädchen sind weniger vielfältig und weniger prestigeträchtig als die von Jungen. Sie sind in der Sphäre der mütterlichen, häuslichen und ästhetischen Tätigkeiten angesiedelt. Zum Beispiel: Puppe, Puppenhaus, Dinette, weibliche Figuren wie Händlerin, Kassiererin, Stewardess, Krankenschwester, Sekretärin, Friseurin, Kosmetikerin.

Bei Jungen werden viele Berufe aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten oder des Risikos, das sie mit sich bringen, aufgewertet. Zum Beispiel sind die männlichen Charaktere Abenteurer, Feuerwehrmänner, Polizisten, Ärzte, Techniker, Wissenschaftler. Diese Spielwelten sind keinesfalls repräsentativ für die Realität. Als Beispiel sei hier der Beruf des Arztes genannt. In den Katalogen sind es überwiegend Männer, die vertreten sind. An den medizinischen Fakultäten sind die meisten Studenten junge Frauen. Sie sind in der Schule erfolgreicher. Sie haben einen höheren Schulerfolg.

Diese Segmentierung würde wahrscheinlich die Ungleichheiten im Berufsleben verstärken. Der Arbeitsmarkt ist bereits viel zu sehr von ungleichen sozialen Beziehungen zwischen Männern und Frauen geprägt. Diese mangelnde Chancengleichheit muss natürlich bekämpft werden.

ein Mädchen mit einer Spielzeugpuppe

Sie schaffen die Illusion einer Komplementarität der Rollen.

Diese Komplementarität der sozialen Rollen und Kompetenzen geht mit der Idee einer Hierarchie einher. Dies würde wahrscheinlich viel später, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene, diese fehlende Gleichheit schaffen.

Die Auswirkungen von geschlechtsspezifischem Spielzeug auf die Entwicklung von Menschen sind erheblich. Es trägt enorm zu ihrer Sozialisation bei. Es ist der Prozess, in dessen Verlauf sie bereits im Kindergarten lernen, miteinander zu leben. Aber auch, Normen und Werte zu verinnerlichen und ihre psychologische und soziale Identität aufzubauen. Der Kampf gegen Sexismus muss bereits auf den Schulhöfen beginnen.

4. Welches Gesellschaftsmodell?

Die Konstruktion dieser Stereotypen wirft die Frage auf, wie sie sich viel später auf die Beziehungen zwischen den beiden Geschlechtern auswirken werden. Aber auch, welches Modell wir vermitteln wollen. Der Kampf gegen sexuelle Ungleichheit sollte von den Entscheidungsträgern mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Verantwortung von Marken und Händlern ist groß. Die Verantwortung der Verbraucher und Eltern, indem sie keine geschlechtsspezifischen Spielzeuge kaufen, ist ebenfalls groß. Die Verantwortung der öffentlichen Behörden über die Schule und das Bildungswesen ist selbstverständlich ebenfalls groß. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die geschlechtsspezifische Diskriminierung, die fehlende Gleichstellung im Beruf und die Rechte der Frauen vom frühesten Kindesalter an nachhaltig bekämpft werden.

un jouet design porteur quad pour bébé

Porteur quad

209 euros

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN