Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

10 Spielzeuge und Spiele zur Stärkung des Selbstbewusstseins des Kindes

10 Spielzeuge und Spiele zur Stärkung des Selbstbewusstseins des Kindes

Spielzeug und Spiele spielen eine zentrale Rolle bei der psychomotorischen Entwicklung von Babys und Kleinkindern. Durch das Spielen lernen sie zu erforschen, Probleme zu lösen, Initiative, Kreativität und Fantasie zu entwickeln, um die Welt um sie herum zu verstehen. Spielzeug ist weit mehr als nur ein Gegenstand zur Unterhaltung und zum Spaß, es trägt auch zum Erwerb zahlreicher Fähigkeiten bei, die für sie von entscheidender Bedeutung sind, darunter Selbstvertrauen. Dieses Gefühl, das für den persönlichen und sozialen Erfolg unerlässlich ist, wird in der Tat von klein auf aufgebaut. Welche Spiele und Spielzeuge stärken das Selbstvertrauen des Kindes? Wie helfen sie ihm dabei? Wir gehen in diesem neuen Artikel näher darauf ein.

 

Welches Spielzeug stärkt das Vertrauen?

Spielzeuge, die das Gleichgewicht und die Motorik fördern.

Sie fördern die Grobmotorik, die Koordination der Bewegungen und den Gleichgewichtssinn. Sie helfen den Kleinkindern beim Laufen und dabei, ihren Körper besser zu beherrschen. Das sind zum Beispiel Wippen, Babytragen, Lauflernwagen und Draisinen. Und auch Roller, Dreiräder oder Fahrräder für das erste Lebensjahr. Indem die Kleinen lernen, sich mit diesen verschiedenen Lernobjekten wendig fortzubewegen, werden sie sich ihrer körperlichen Fähigkeiten bewusst. Sie gewinnen an Selbstvertrauen. Das wird sie dazu ermutigen, ihre Umgebung noch weiter zu erkunden und noch mehr zu unternehmen.

un porteur quad en bois made in france de couleur rouge

Porteur quad

209 euros

Spiele im Freien

Das sind zum Beispiel Schaukeln, Hindernisparcours für Babys oder auch Ball- und Ballspiele. Sie ermöglichen es den Kindern, ihre körperlichen Grenzen zu erweitern und dabei Spaß zu haben. Jeder neue Erfolg, sei es beim Klettern, Springen, Laufen oder Ballfangen, gibt ihnen ein außerordentliches Gefühl der Kompetenz. Aktivitäten im Freien fördern außerdem das Erkunden und das Eingehen von Risiken. Und den Erwerb neuer motorischer und körperlicher Fähigkeiten. All das stärkt ihr Selbstbewusstsein und trägt zu mehr Selbstständigkeit und Selbstvertrauen bei.

Nachahmungsspiele und Verkleidungen

Indem ein Kleinkind Kaufmann, Arzt, Räuber und Gendarm spielt und sich mit einer Verkleidung, Puppen oder Figuren vergnügt, erkundet es verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit. Indem es sich in bestimmte Rollen hineinversetzt, entwickelt es soziale Kompetenzen und lernt, mit neuen Situationen umzugehen. Das Übernehmen von Rollen mit fiktiven Verantwortlichkeiten, wie das Pflegen eines Kuscheltiers oder einer Puppe oder das Feuerwehrmann sein, gibt ihm ein Gefühl der Macht. Sei es, wenn es allein spielt, sei es, wenn es mit anderen kleinen Freunden spielt. All diese Rollenspiele und Nachahmungen stärken sein Selbstvertrauen und seine Selbstsicherheit.

drei kleine Kinder mit Verkleidungen

Spielzeug für den Bau

Ob Lego, Kapla oder Bauklötze – sie ermöglichen es dem Kind, frei zu gestalten und zu fantasieren. Konstruktionsspielzeug fördert die Planung, die Problemlösung und die Ausdauer. Wenn es ihm gelingt, einen Turm, eine Brücke oder ein anderes Bauwerk zu errichten, empfindet es ein Gefühl der Erfüllung, das sein Selbstwertgefühl steigert. Außerdem ist jedes Werk, das er erschafft, einzigartig, was ihn dazu ermutigt, neue Ideen zu erforschen und sich stolz auf seine Schöpfungen zu fühlen.

Die Puzzles

Sie sind ein hervorragendes pädagogisches Mittel zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Puzzles erfordern Konzentration, Aufmerksamkeit und Geduld. Sie sind eine altersgerechte Herausforderung für jedes Kind. Wenn es einem Kind gelingt, die einzelnen Teile des Puzzles perfekt zusammenzusetzen, ist es sehr zufrieden. Diese Lernspiele tragen auch dazu bei, die Ausdauer des Kindes zu fördern. Jeder neue Versuch, ein Puzzle zusammenzusetzen, stimuliert das Gehirn und ermutigt es, nach Lösungen zu suchen. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade ermöglichen es, das Kleinkind in seinem Fortschritt zu unterstützen. Dabei wird sein Kompetenzgefühl mit jedem Schritt gestärkt.

ein kind, das mit einem puzzle spielt

Kreatives Spielzeug

Zeichen- und Malsets, Knetmassen, Perlenspiele und Schmuck für Kinder geben ihnen die Möglichkeit, ihre Ideen und ihre Persönlichkeit auszudrücken. Indem sie etwas mit ihren eigenen Händen erschaffen und sehen, wie ihre Ideen umgesetzt werden. Sie gewinnen dadurch erheblich an Selbstvertrauen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass es bei diesen Aktivitäten in der Regel keine Misserfolge gibt. Jede Kreation wird wertgeschätzt, unabhängig vom Ergebnis. Das ermutigt sie, ihr kreatives Potenzial weiter zu erforschen, ohne Angst davor zu haben, Fehler zu machen.

Kooperative Gesellschaftsspiele

Sie bieten dem Kind die Möglichkeit, mit anderen Spielern zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Gegensatz zu kompetitiven Spielen fördern diese kooperativen Spiele von Natur aus eher die Zusammenarbeit als die Rivalität. Das sind zum Beispiel Spiele wie Le Verger oder auch Pandemie für die älteren Kinder. Sie helfen dabei, Entscheidungen zu treffen, zu kommunizieren und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. All das stärkt ihr Selbstwertgefühl und ihr Vertrauen in ihre Fähigkeiten, zum Erfolg einer Gruppe beizutragen. Es verbessert auch sein Wertgefühl innerhalb eines Teams.

Musikinstrumente

Das Erlernen eines Instruments, z. B. einer Trommel, eines Xylophons oder eines Klaviers, ist eine hervorragende Möglichkeit für ein Kleinkind, sein Selbstvertrauen zu entwickeln. Indem es Töne erzeugt, Rhythmen folgt oder Melodien lernt, erwirbt es nach und nach neue musikalische Fähigkeiten. Der Lernprozess, der Übung und Geduld erfordert, stärkt seine Fähigkeit, durchzuhalten. Jede neue Fähigkeit, die es erwirbt, sei es, dass es ein Lied spielen oder einem Rhythmus perfekt folgen kann. Dies vermittelt ihm ein Gefühl der Erfüllung.

Wissenschaftliche Spiele

Ob es sich dabei um Chemiebaukästen, Experimente mit Elektrizität oder den Bau von Robotern handelt, sie geben den Kindern die Möglichkeit, Hypothesen aufzustellen, Versuche zu machen und die Ergebnisse ihrer Handlungen zu sehen. Diese Spiele wecken stark ihre Neugier, wenn sie ein Experiment durchführen oder ein Phänomen verstehen. Das gibt ihnen ein Erfolgserlebnis in ihren Fähigkeiten, zu lernen und die Welt zu verstehen. Wissenschaftsspiele fördern auch das kritische Denken und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Diese beiden Fähigkeiten stärken das Selbstvertrauen sehr, wenn sie sich entwickeln.

zwei Kinder mit einer Lupe, die Blumen in der Natur beobachten

Interaktive und pädagogische Bücher

Sie ermöglichen spielerisches Lernen. Ob es darum geht, mit Buchstaben und Zahlen zu hantieren oder interaktive Geschichten zu entdecken – diese spielerischen Hilfsmittel für Babys und Kleinkinder bieten einen ständigen Lernprozess. Indem sie nach und nach neues Wissen beherrschen, werden sie sich ihrer Fortschritte bewusst, was wiederum ihr Selbstwertgefühl steigert. Wenn es ihnen gelingt, Fragen zu beantworten, Rätsel zu lösen oder neue Informationen zu lernen, stärkt das ihr Vertrauen in ihre Lernfähigkeit.

Wie steigert Kinderspielzeug das Selbstvertrauen?

Indem es die körperliche Entwicklung fördert.

Wenn das Kind merkt, dass es körperliche Handlungen ausführen kann, die es vorher nicht beherrschte. Zum Beispiel in die Pedale treten, Fahrrad fahren ohne kleine Räder, einen Ball fangen. Es gewinnt an Selbstvertrauen und fühlt sich in der Lage, viele weitere körperliche Herausforderungen zu meistern.

Durch die Entwicklung von Autonomie

Indem es sieht, dass es in der Lage ist, Aufgaben allein zu bewältigen. Ob es sich um das Stapeln, das Zusammensetzen von Blöcken oder das Lösen eines Puzzles handelt, das Kind gewinnt sofort an Selbstvertrauen. Diese Selbstständigkeit stärkt sein Gefühl der Erfüllung und seine Fähigkeit, an sich selbst zu glauben.

Indem es das Denken anregt

Jedes Mal, wenn ein Kind ein Problem oder ein Rätsel in einem Spiel löst, entwickelt es ein Gefühl der Beherrschung und Kompetenz. Diese persönliche Zufriedenheit steigert sein Vertrauen in seine Fähigkeit zu denken und Hindernisse zu überwinden.

Durch die Stärkung der Kreativität

Kreativität ist ein sehr wirkungsvolles Instrument zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Denn sie hilft dem Kleinkind, etwas Neues oder Originelles zu erschaffen und zu erfinden. Dieses freie Experimentieren ist für ihn sehr vorteilhaft.

Durch die Entwicklung von Durchhaltevermögen

Nicht jedes Spielzeug gelingt gleich beim ersten Versuch. Indem es sich Herausforderungen und Schwierigkeiten stellt, lernt das Kleinkind, beharrlich zu bleiben, verschiedene Lösungen auszuprobieren, zu suchen und nicht bei der ersten Schwierigkeit aufzugeben. Dadurch fühlt es sich stärker und selbstbewusster. Zu lernen, Misserfolge zu akzeptieren und es trotzdem weiter zu versuchen, stärkt die Resilienz, eine Schlüsselkomponente des Selbstbewusstseins.

Durch die Stärkung der Anpassungsfähigkeit

Mitwachsende Spielzeuge, die mit dem Kind mitwachsen, helfen ihm, besser zu verstehen, dass sich seine Fähigkeiten im Laufe der Zeit verändern. Sie ermutigen es, sich kontinuierlich an neue Entwicklungsstufen anzupassen und dabei nach und nach komplexere Aufgaben zu erlernen. Dadurch wird dem Kind eine geistige Flexibilität eingeimpft, die ihm hilft, neue Herausforderungen selbstbewusst anzugehen.

Indem sie die Neugierde fördern

Spielzeug ermöglicht es Kindern, ihre Umgebung sicher zu entdecken und zu erforschen. Sie laden sie dazu ein, ihre eigenen Ideen auszuprobieren, Fragen zu stellen und zu experimentieren. Diese Freiheit beim Erkunden stärkt ihr Gefühl der Kontrolle über ihre Umwelt und hilft ihnen zu verstehen, dass sie die Welt um sich herum beeinflussen können. Diese natürliche Neugierde entwickelt kritisches Denken und Lernfreude, die wichtige Säulen des Selbstvertrauens sind.

Durch die Verbesserung der sozialen Kompetenzen

Durch die aktive Teilnahme an einem Gruppenspiel fühlt sich das Kind innerhalb der Gruppendynamik kompetent und wertgeschätzt. Dies fördert sein Selbstbewusstsein, sodass es anderen sozialen Situationen außerhalb des familiären Rahmens gelassener begegnen kann.

Indem Sie Ermutigung annehmen

Momente des Spielens, um Spaß zu haben, um wach zu werden, werden oft von Ermutigung und Lob seitens der Eltern, der Erwachsenen oder der anderen kleinen Kameraden begleitet. Wenn ein Kind positive Rückmeldungen erhält, nachdem es eine Aufgabe gemeistert oder ein Spiel abgeschlossen hat, stärkt dies sein Selbstwertgefühl.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN