Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Babyspielzeug: 9 Tipps für die richtige Auswahl für ein Baby

Babyspielzeug: 9 Tipps für die richtige Auswahl für ein Baby

Von Geburt an erkunden und entdecken Kleinkinder die Welt um sich herum. Spielzeug für das erste Lebensjahr spielt in diesem Prozess eine besonders wichtige Rolle. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, neue Erfahrungen auf sensorischer, motorischer, kognitiver und emotionaler Ebene zu machen. Aufgrund ihrer großen Vielfalt stellt der Kauf von gutem Spielzeug für Erstklässler für viele Eltern oft eine Herausforderung dar. In diesem neuen Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Spielzeuge und Spiele für das erste Lebensjahr auswählen, die perfekt für Babys geeignet sind.

 

Spielzeug für das erste Lebensjahr

Was ist das?

Sie sind speziell für Säuglinge und Kleinkinder gedacht. Ab 4 Monaten, dem Alter, in dem sie anfangen, nach Gegenständen zu greifen, bis etwa 3 Jahre. Spielzeug für Erstklässler ist speziell auf ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse abgestimmt, um ihre sensorische, körperliche, kognitive und emotionale Entwicklung zu fördern.

Unter den Spielzeugen für Erstklässler sind Wahrnehmungsspielzeuge solche, die sich ausschließlich auf die sensorische Stimulation der Kleinkinder konzentrieren und vor allem die taktile, visuelle und auditive Erkundung fördern. Sie sind oft einfach im Design und in der Funktionalität, mit kleinen Objekten zum Hantieren, Texturen zum Erforschen und Geräuschen zum Hören. Spielzeug für das erste Lebensalter umfasst eine viel größere Bandbreite an Aktivitäten und Funktionen als Lernspiele, um die gesamte Entwicklung des Babys zu unterstützen.

Einige Beispiele für Spielzeug für das erste Lebensalter

Zu den ersten Geschenken gehören Rasseln und Regenstäbe, die in der Regel aus Holz oder Kunststoff bestehen, bunt sein können und verschiedene Texturen und Klänge haben. Sie regen vor allem die Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken) des Kindes an. Es gibt auch alle Arten von Beißspielzeug, die den Kleinkindern helfen, die Beschwerden beim Zahnen zu lindern. Es gibt Krabbelmatten mit oder ohne Bogen mit kleinen hängenden Objekten, die zum Spielen und zur Entwicklung der Muskelkraft anregen. Und Stoffbücher mit einfachen, farbenfrohen Mustern und Figuren für die taktile und visuelle Erkundung.

Einfache Puzzles mit großen Holzteilen und weiche Schaumstoffwürfel eignen sich ebenfalls hervorragend, um Formen und Farben zu lernen und die Feinmotorik zu entwickeln. Stapel- und Steckspiele wiederum fördern die Hand-Augen-Koordination und die Problemlösungsfähigkeit. Plüschtiere, Puppen und Handpuppen bieten einen weichen Begleiter für Nachahmungsspiele und emotionalen Ausdruck. Mobiles, die über der Wiege oder dem Wickeltisch hängen, regen das Sehvermögen und die Aufmerksamkeit von Säuglingen an.

Um Kleinkindern beim Laufenlernen zu helfen, eignen sich Schaukelspielzeug, Lauflernwagen, Babytragen und Spielzeuge zum Ziehen oder Schieben. Sie ermutigen sie, sich selbstständig zu bewegen und ihre Umgebung zu erkunden.

zwei Kinder, die auf einem gelben Schaukelmotorrad sitzen

Wie wählt man Spielzeug für das erste Lebensjahr aus?

1. Sicheres und geeignetes Spielzeug auswählen

Beim Kauf der ersten Spielsachen für Kleinkinder hat die Sicherheit oberste Priorität. Sie müssen den in Frankreich geltenden Vorschriften (Norm EN71, REACH) voll und ganz entsprechen. Dies ist ein entscheidender Punkt, den Sie beim Kauf überprüfen sollten. Das Spielzeug muss das CE-Zeichen tragen, das bedeutet, dass es absolut sicher und gesund ist. Wenn es diese Kennzeichnung nicht hat, sollte es auf keinen Fall einem Kind geschenkt werden. Außerdem muss sichergestellt sein, dass das Spiel für das Alter und die Fähigkeiten des Kindes geeignet ist. Die Empfehlungen und Warnhinweise, die der Hersteller auf der Verpackung von Kinderspielzeug anbringt, helfen dabei, dies herauszufinden.

2. Verstehen Sie die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes.

Bevor Sie Spiele und Spielzeug auswählen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass sich die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Kleinkindes mit jedem neuen Entwicklungsschritt ändern. Ein Neugeborenes muss zum Beispiel seine verschiedenen Sinne entwickeln. Ein älteres Kind muss seine Grob- und Feinmotorik stärken. Ein noch älteres Kind wird sich mehr für fantasievolle und kreative Spiele interessieren.

3. Beobachten Sie seine Vorlieben.

Jedes Kleinkind ist einzigartig und hat seine eigenen Interessen und Vorlieben. Daher ist es wichtig, genau zu beobachten, was seine Aufmerksamkeit erregt und was ihm gefällt. Wenn es z. B. Interesse an Tieren zeigt, ist es angebracht, ihm Tierspielzeug zu kaufen, z. B. ein Kuscheltier, Bücher oder Figuren. Wenn es sich körperlich betätigen und auspowern möchte, ist eine Wippe, eine Babytrage, ein Lauflernwagen oder eine Draisine interessant, die man ihm schenken kann.

4. Fördern Sie die sensorische Vielfalt.

Spielzeug für das erste Lebensjahr bietet eine außerordentliche Vielfalt an Formen, Farben, Texturen und Klängen, um die Sinne des Babys anzuregen. Von Geburt an erkunden Kleinkinder die Welt durch ihre Sinne. Daher ist es wichtig, Spiele für die Früherziehung auszuwählen, die eine große Vielfalt an Sinneserfahrungen mit sich bringen. Rasseln, Plüschtiere, Fühlbücher aus Stoff, Musikspielzeug und sensorische Bälle sind Beispiele für Babyspielzeug, das die Erkundung der Sinne stark anregt.

5. Förderung der motorischen Entwicklung

Spielzeug für das erste Lebensjahr hilft Babys auch bei der Entwicklung ihrer verschiedenen motorischen Fähigkeiten. Babytragen, Schiebespielzeug und Wippen sind Beispiele für Spiele, die die Grobmotorik durch körperliche Aktivität stark fördern. Sie stärken insbesondere die Muskelentwicklung, den Gleichgewichtssinn und die Bewegungskoordination. Stapelspielzeug, Bauklötze, Puzzles und Steckwürfel wiederum fördern die Feinmotorik und die Geschicklichkeit der Hände.

6. Förderung der Vorstellungskraft und der Kreativität

Spiele für das erste Lebensalter fördern auch die Fantasie und Kreativität der Kleinkinder. Wenn sie damit spielen, haben sie die Möglichkeit, spielerische und pädagogische Szenarien zu erkunden, Abenteuer zu erleben und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Egal, ob es sich um Nachahmungsspielzeug wie einen Kaufmannsladen, eine kleine Werkbank, ein Kostüm, Figuren in Form von Charakteren und Tieren oder auch um Puppen handelt.

7. Emotionale und soziale Kompetenzen entwickeln.

Spielzeug für das erste Lebensalter spielt auch eine Rolle bei der Entwicklung der Emotionen von Kleinkindern. Plüschtiere, Babykuscheltiere und Handpuppen bieten ihnen eine Möglichkeit, sich auszudrücken und ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen stark zu entwickeln. Babys können sie als Trostquelle nutzen, wenn sie sich ängstlich oder gestresst fühlen. Außerdem können sie sich mit anderen Kleinkindern vergnügen und mit ihnen interagieren. Die verschiedenen Spielzeuge können für Eltern eine beruhigende Routine vor dem Schlafengehen schaffen.

8. Wählen Sie vielseitig einsetzbare Spielzeuge.

Sie entwickeln sich mit dem heranwachsenden Baby und bieten ihm vielfältige Spielmöglichkeiten. Evolutive, modulare Spielzeuge wie Würfel, Bausteine, Stapel- und Steckblöcke und andere Konstruktionsspiele sind eine besonders gute Wahl.

zwei kinder, die mit bauklötzen spielen

9. Wählen Sie Spielzeuge, die unvergessliche Erinnerungen schaffen können.

Spielzeuge sind nicht nur Gegenstände, die das Interesse wecken und Spaß machen. Sie spielen auch eine wichtige Rolle beim Aufbau von Kindheitserinnerungen. Diese spielen eine große Rolle bei der emotionalen, identitären und sozialen Entwicklung von Kindern. Dies ist ein wichtiger Punkt, den es auch für Eltern zu berücksichtigen gilt.

Die Auswahl von Spielzeug für Kleinkinder mag auf den ersten Blick schwierig erscheinen. Es wird leichter, wenn Sie immer die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes im Auge behalten. Indem Sie sich für sichere und altersgerechte Modelle entscheiden. Indem Sie die sensorische Vielfalt, die motorische Entwicklung und das fantasievolle Spiel fördern. Um dem Kind stets ein bereicherndes und anregendes Spielerlebnis zu bieten.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN