Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Baumhausbett für Kinder : In welchem Alter sollte man es schenken? Welche Interessen?

Baumhausbett für Kinder : In welchem Alter sollte man es schenken? Welche Interessen?

Baumhausbett sind heutzutage immer häufiger in Kinderzimmern zu finden. Eltern kaufen sie, weil sie einen originellen Spielplatz darstellen, der die Entwicklung ihrer Kleinkinder fördern kann. Ab welchem Alter kann man einem Baby oder Kleinkind ein Hüttenbett schenken? Welche Vorteile bringt es mit sich? Das wird im Folgenden ausführlich besprochen.

 

1. Das Hüttenbett

Was ist das?

Es ist ein Kinderbett mit einer festen Struktur obenauf, die die Form einer kleinen Hütte, eines Indianertipis oder auch eines kleinen Häuschens hat. Die verschiedenen Seiten des Bettes können mit einer Zeltplane oder mit Holzbrettern geschlossen werden. Sie bestehen hauptsächlich aus Massivholz, insbesondere aus Kiefer, Tanne und Buche.

In Spielzeugläden und Onlineshops gibt es eine große Vielfalt an Kinder-Hüttenbetten. Seien es Modelle, bei denen der Lattenrost und die Matratze den Boden berühren oder sogar sehr nah am Boden liegen. Die mit einer Höhe von 10 bis 20 Zentimetern (mit der Möglichkeit, eine ausziehbare Schublade zu haben). Die mit einer Höhe von 50 bis 70 cm (halbhohes Hüttenbett). Oder die höheren von 1,50 Meter bis 1,80 Meter (Etagenbett im Baumhaus), die über eine kleine Leiter oder eine Treppe erreichbar sind. Und auch solche mit Absperrungen oder spielerischem Zubehör wie einer Rutsche, einem Tunnel oder einem Seil zum Schaukeln.

Ab welchem Alter sollte man ein Hüttenbett kaufen?

Das Alter, ab dem ein Kind in einem Hüttenbett schlafen kann, hängt vor allem von der Höhe des Modells über dem Boden ab. Unabhängig von der Höhe des Bettes ist es natürlich auch wichtig, die psychomotorischen Fähigkeiten des jeweiligen Kindes zu berücksichtigen.

Ein bodennahes Hüttenbett für Mädchen und Jungen kann bereits für Babys ab 2 Jahren angeboten werden. Es wird oft als Montessori-Hüttenbett bezeichnet und hat den Hauptvorteil, dass ein Kleinkind selbstständig in sein Bettchen hinein- und herausklettern kann. Die Entdeckung der Selbstständigkeit ist eines der wichtigsten Ziele des Montessori-Lernens. Die bodennahen Hüttenbetten beruhigen auch Eltern, die Angst vor möglichen Stürzen während der Nacht haben.

Modelle mit einer Bodenhöhe von 10 bis 20 Zentimetern sind für Kinder ab drei Jahren geeignet. Halbhohe Hüttenbetten und Etagenbetten sollten nicht vor dem Alter von 5 bis 6 Jahren verschenkt werden. Das Kleinkind muss in der Lage sein, selbstständig mit Hilfe einer Leiter in das Bett zu klettern, ohne dabei zu stürzen.

kinderzimmermöbel der markemathy by bols

2. Welche Interessen haben Kinder und ihre Eltern?

Es erleichtert den Übergang zu einem großen Bett

Es ist eine interessante Lösung, um den Übergang von einem Babybett mit Gitterstäben zu einem großen Bett zu erleichtern. Ein großes Bett kann für manche Kinder in der Tat beeindruckend sein. Die Wahl eines Hüttenbetts oder eines Zeltbetts markiert einen weniger abrupten Wechsel in der Entwicklung des Kindes. Seine beruhigende Kokon-Atmosphäre wird ihm dabei helfen. Um es den Großen gleichzutun und sie zu imitieren, wird es begeistert sein, die Wiege gegen ein Hüttenbett, ein Bett für Erwachsene, einzutauschen.

Es ist ein Lebensraum, der dem Kind gehört

Wie Zimmerhütten und andere Tipis stellt das Hüttenbett, das Bettzelt für ein kleines Kind einen Spiel- und Lebensraum dar, der ihm gehört und sich vom Rest der Wohnung unterscheidet. In dieser Umgebung zieht es sich von der Welt der Großen, der Eltern und der Geschwister zurück, schafft Abstand und schützt sich vor ihren Blicken. Drinnen wird es Spaß haben, sich Geschichten ausdenken, träumen und Abenteuer erleben. Außerdem wird es seine Bücher lesen, tagsüber ein Nickerchen machen und natürlich nachts darin schlafen. Babys und Kleinkinder können es nach ihren eigenen Vorstellungen einrichten und ihre Lieblingsgegenstände und -spielzeuge verstecken, z. B. Kuscheltiere und Puppen.

Das Hüttenbett ist ein schützender Kokon

Es ist ein gemütliches Nest für das Kleinkind, in dem es sich wohl und sicher fühlen wird. Es wird vor Geräuschen und äußeren Reizen geschützt sein. Es ist ein sicherer Raum, ein kleines Haus, in dem es sich Tag und Nacht wohlfühlt und beruhigt. Das gilt insbesondere für das Zubettgehen und das Einschlafen, die bei vielen Kleinkindern zu Angstzuständen führen.

Es erleichtert dem Kind das Zubettgehen

Das Kinderbett im Baumhaus ist auch ein interessanter Verbündeter für Eltern, wenn es darum geht, ihre Kinder ins Bett zu bringen, was manchmal schwierig sein kann. Es ist ein Kinderbett, das das Zubettgehen erleichtert, da es ein attraktiveres Aussehen hat. Viele Kinder haben Angst vor diesem Moment und erleben ihn als schwierig. Wutanfälle, Launen und Schreien vor dem Schlafengehen sind keine Seltenheit. All das lässt sich einschränken, indem man diesen Moment spielerisch und fantastisch gestaltet. Wenn das Kind morgens aufwacht, wird es auch eher bereit sein, im Bett zu bleiben und sich zu amüsieren. Und so können die Eltern in Ruhe gelassen werden, die mehr Zeit zum Ausschlafen haben. Es ist jedoch zu beachten, dass Kinder versucht sein werden, nicht im Bett zu bleiben, sondern aufzustehen, wenn es Zeit zum Schlafen ist. Vor allem am Anfang besteht die Gefahr, dass sie jeden Abend ins Wohnzimmer oder ins Schlafzimmer der Eltern kommen.

Er führt zu mehr Selbstständigkeit

Es ist ein Schlafplatz, der es dem Kind ermöglicht, zu größerer Selbstständigkeit zu gelangen. Dies gilt insbesondere für bodennahe Modelle vom Typ Montessori-Holzhütte, bei denen das Kind selbstständig ein- und aussteigt. Diese Unabhängigkeit macht das Kind selbstbewusster und stärkt sein Selbstvertrauen. Wenn es morgens früh aufwacht, muss es nicht nach seinen Eltern rufen. Es kann entweder in seinem Bett bleiben, um zu lesen oder zu spielen, oder selbstständig aufstehen. Wenn es sich müde fühlt, kann es auch selbstständig gehen und sich ausruhen.

Das Hüttenbett fördert die Vorstellungskraft

Es ist ein Spielraum, in dem das Kleinkind tagsüber seine Kreativität und Vorstellungskraft stark anregen kann. Wenn es darin spielt, denkt es sich Geschichten aus und erlebt außergewöhnliche Abenteuer von Piraten, Abenteurern, Indianern, Cowboys und anderen Prinzessinnen. Kinder lieben es, in Tipis und anderen Hütten zu spielen.

Es eignet sich hervorragend zur Dekoration eines Kinderzimmers

Als vollwertiges Deko-Objekt lässt sich diese Kinderhütte ganz einfach mit Lichterketten, Wimpeln, Kissen in den Farben des Kinderzimmers und anderen Spielzeugen aus Naturholz individuell gestalten.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN