Die psychomotorische Entwicklung eines Säuglings vollzieht sich Schritt für Schritt. Es ist eine aufregende Zeit für die Eltern, die sich auf die Momente freuen, in denen ihr Baby anfängt, ohne Hilfe zu sitzen, auf den Beinen zu balancieren und aufrecht zu gehen. Welche motorischen Fähigkeiten erwirbt es in den ersten Lebenswochen? Wie alt ist das Baby, wenn es selbstständig sitzen kann? Und in welchem Alter läuft es aufrecht? All dies sind Fragen, die sich Eltern häufig stellen. Wir geben Ihnen einige Antworten.
In den ersten Lebenswochen ist das Neugeborene nur in der Lage zu liegen. Entweder liegt es flach auf dem Bauch oder auf dem Rücken. In Bauchlage drückt es sich mit beiden Füßen und mit den Beinen vom Boden ab. Später beginnt es, sich zu drehen. Zunächst versehentlich, später freiwillig.
Die meisten Babys beginnen im Alter von 4 bis 7 Monaten, mit einer Stütze zu sitzen. In diesem Alter verbessert sich ihre Körperkontrolle. Dadurch fällt dem Baby das Sitzen leichter. Manche Kinder erreichen diese Stufe später, da jedes Kind sein eigenes Tempo hat.
Das Sitzen wird in der Regel zwischen dem sechsten und achten Lebensmonat erlernt. Im Alter von 8 Monaten können 90 % der Babys ohne Unterstützung sitzen. Zunächst stehen sie nach vorne gebeugt und richten ihren Oberkörper allmählich auf. Das liegt daran, dass ihr Kopf im Verhältnis zum Rest des Körpers schwer ist. Wenn das Baby sitzt, muss die Nacken- und Rückenmuskulatur stark genug sein, um den Kopf gerade zu halten. Aus diesem Grund sollten Kleinkinder nicht zu früh und zu lange auf einem Stuhl sitzen. In diesem Stadium ist es immer noch wichtig, das Kind beim Sitzen genau zu beobachten, da es immer noch das Gleichgewicht verlieren und fallen kann.
Sobald Kleinkinder eine sitzende Position eingenommen haben, setzen sie ihre beiden Hände anders ein. Sie werden sich zum Beispiel auf ihrem Gesäß drehen, krabbeln oder krabbeln (mit 8-9 Monaten). Oder sie stützen sich mit ihren Muskeln auf ihren Arm, um nach verschiedenen Gegenständen, Geburtsspielzeugen wie z. B. ihrem Babykuscheltier zu greifen. Und ganz nebenbei ihre Feinmotorik verbessern. Dies geschieht im Rhythmus jedes Einzelnen.
Wenn sie diese Position beherrschen, eröffnen sich ihnen neue Spielmöglichkeiten. Babys können im Sitzen oder auf allen Vieren spielen. So stärken sie ihre Nackenmuskulatur, ihre Grobmotorik, die Koordination ihrer Bewegungen und ihren Gleichgewichtssinn. Bei einem Schaukelspielzeug muss das Baby selbstständig eine Bewegung mit seinem Körper und seinen Armen ausführen, indem es sein Gewicht von vorne nach hinten verlagert. Und mit beiden Füßen den richtigen Halt finden, um diese Schaukelbewegung auszuführen. So vermeiden Sie Stürze. Dasselbe gilt, wenn es sich auf einen Stuhl setzt.
Das Kind beginnt mit 8 – 9 Monaten, selbstständig zu stehen. Beim Laufenlernen muss es in beiden Beinen genügend Muskeltonus haben, um sich abzustützen und aufzustehen. Das Baby muss auch sein Gleichgewicht halten. Dies sind die beiden Fähigkeiten, die es erwerben muss, bevor es seine Umwelt erkunden kann.
Dies ist einer der großen Schritte in der Entwicklung des Kleinkindes. Seine ersten Schritte macht es in der Regel zwischen dem 10. und 15. Monat. Es bewegt sich sicher um den 15. bis 16. Monat herum. Zu beachten ist, dass es in der Realität eine große Variabilität im Erwerbsalter gibt. Manche Kinder sind früher dran als andere. Dies hängt mit genetischen Merkmalen zusammen. Mit dem Geschlecht: Mädchen sind früher dran als Jungen. Die schwereren sind später dran. Auch die Umwelt und die sozialen Interaktionen sind wichtig. Der Kontakt mit geeignetem Spielzeug, die Ermutigung durch die Eltern sowie Spielgelegenheiten wirken sich ebenfalls auf die motorische Entwicklung des Kindes aus.
Bevor das Kleinkind mit Leichtigkeit laufen kann, durchläuft es mehrere Phasen. Zunächst bewegt sich das Baby seitwärts, indem es sich mit den Händen an den Möbeln abstützt (ca. 10 Monate). Danach steht es ohne Hilfe (ca. 12 Monate) und kann daher seine freien Hände benutzen. Danach bewegt es sich selbstständig, aber sein Gang ist noch nicht sehr sicher (ca. 14 Monate). Schließlich bewegt es sich selbstbewusst und geht in seinem eigenen Tempo auf Entdeckungsreise durch seine Umgebung. Dadurch gewinnt es an Selbstvertrauen.
Da das aufrechte Gehen erlernt ist oder gerade erlernt wird, eröffnen sich wieder neue Spielperspektiven. Das Kind kann z. B. Fördergegenstände wie die Babytrage, den Lauflernwagen oder das Nachziehspielzeug benutzen. Seine motorische Entwicklung wird erneut angeregt. Es verbessert weiter seine Grobmotorik, die Koordination seiner Bewegungen und seine Körperstabilität. Die zahlreichen Interessen dieser Fortbewegungsspielzeuge sind nicht mehr zu leugnen. Man sollte also nicht zögern, sie zu verschenken.
209 euros
219 euros
UNSERE ANDEREN ARTIKEL