In einem Spielzeugmarkt, der weitgehend von großen multinationalen Unternehmen dominiert wird, stehen kleine Marken vor zahlreichen Herausforderungen, um zu existieren, bekannt zu werden und zu wachsen. Dabei stehen sie oft für Kreativität, Authentizität und Engagement. Ob es sich nun um Baukästen, Lernspielzeug, kreatives Spielzeug, Gesellschaftsspiele, Hobbyspielzeug, Spielzeug zur Förderung der Motorik, Nachahmung oder für den Außenbereich handelt. Oder von Verkleidungen, Puppen, Kuscheltieren, Plüschtieren oder auch von Musikinstrumenten. Die Unterstützung kleiner Spielzeugmarken hat viele Vorteile. Sowohl für Eltern und Verbraucher als auch für die lokale Wirtschaft und die Umwelt. Wir berichten in diesem neuen Artikel ausführlicher darüber.
Es handelt sich um kleine Unternehmen, die oft unabhängig sind oder von leidenschaftlichen Unternehmern geleitet werden. Im Gegensatz zu großen Marken verfügen sie in der Regel über sehr wenige personelle, finanzielle, Marketing- und technische Ressourcen. Das zwingt sie dazu, ein anderes, um nicht zu sagen disruptives Wertangebot zu haben. Sei es im Bereich der Spielzeuge und Spiele, sei es im Bereich des Geschäftsmodells, um sich einen Platz auf dem Spielzeugmarkt zu sichern. Sie zeichnen sich auch durch eine größere Nähe zu ihren Kunden aus.
Kleine Marken profitieren nicht von den Größenvorteilen, die es großen Unternehmen ermöglichen, Spielzeug zu niedrigen Kosten herzustellen. Ihre Marktpositionierung und ihr Engagement für Kleinkinder (z. B. ethisches, ökologisches, nachhaltiges, Montessori- und Made-in-France-Spielzeug) führen sogar zu höheren Produktionskosten. Sie können diese nicht immer auf ihre Verkaufspreise umlegen.
Ihr Zugang zu Finanzmitteln ist häufig recht begrenzt. Banken und Investoren sind in der Regel nicht bereit, Risiken mit ihnen einzugehen. Die Beschaffung von Krediten oder Investitionen ist daher schwierig. Dies hat zur Folge, dass ihre Fähigkeit, sich zu entwickeln, zu wachsen und innovativ zu sein, stark eingeschränkt ist.
Einzelhändler und Vertriebsnetze für Kinderspielzeug sind für kleine Marken kaum zugänglich. Tatsächlich sind sie besonders gut für diejenigen geeignet, die massiv viele Produkte in Billiglohnländern herstellen. Ganz im Gegensatz zu den kleinen Herstellern, die über wenige Referenzen in geringen Mengen und mit geringen Handelsspannen verfügen. Infolgedessen wenden sich viele von ihnen dem Online-Verkauf zu. Um eine direkte Geschäftsbeziehung – ohne Zwischenhändler oder Wiederverkäufer – mit ihren Kunden zu haben. Das bedeutet für sie, dass sie einen Ozean von Hindernissen überwinden müssen, um einen Online-Shop zu haben, der für die Internetnutzer ausreichend sichtbar ist, um ihre Spielzeuge und Artikel zu verkaufen. Dies ist eine weitere große Herausforderung für sie.
Der Spielzeugmarkt wird von großen Marken dominiert. Sie genießen eine enorme Sichtbarkeit und verfügen über große Werbebudgets. Sie überschwemmen den Markt mit ihren Spielen, die aufgrund der Massenproduktion oft zu sehr niedrigen Preisen verkauft werden. Infolgedessen können kleinere Hersteller überhaupt nicht mit ihnen konkurrieren. Sie müssen daher Wege finden, um originell und kreativ zu sein, sich ausreichend abzuheben und ihre Andersartigkeit bekannt zu machen.
Gemeinsam bringen sie eine Vielzahl von Produkten, Dienstleistungen und Ansätzen mit, die das auf dem Markt verfügbare Angebot sehr bereichern. Sie bieten oft Spiele und Spielzeuge mit einem einzigartigen, lustigen Charakter an, die sich von denen der großen Unternehmen abheben. Indem Eltern sie unterstützen, geben sie der Kreativität und dem Erfindungsreichtum den Vorzug. Sie verhindern, dass es zu einer Uniformierung kommt. Letztendlich haben sie mehr Auswahl.
Das ist bei Chou du Volant der Fall, mit unseren Wippen, Babyträgern, Draisinen und Tipi-Zelten für das erste Lebensalter. Unsere Spielzeuge aus Naturholz haben ein originelles Designkonzept, damit die Kleinkinder geweckt werden, Spaß haben und gut aufwachsen können.
299 euros
219 euros
Kleine Marken spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen auf lokaler Ebene. Sie beziehen ihre Rohstoffe und Dienstleistungen in der Regel aus der Region, um zu funktionieren. Im Gegensatz zu multinationalen Konzernen, die ihre Produktionsstätten oft im Ausland, in allen Teilen der Welt, haben. Wenn Sie eine kleine Marke unterstützen, die französisches Spielzeug herstellt, tragen Sie zum wirtschaftlichen Wohlstand Ihrer Region bei.
Durch den Kauf von lokal hergestelltem Spielzeug reduzieren die Verbraucher auch den mit dem Transport verbundenen CO2-Fußabdruck erheblich. Denn sie müssen nicht Tausende von Kilometern zurücklegen, bevor sie zu ihnen nach Hause oder in die Regale der Geschäfte gelangen. Diese einfache und erzieherische Geste fördert eine grünere und solidarischere Wirtschaft.
Kleine, verspielte Marken sind den großen in Sachen ökologischer und sozialer Verantwortung sehr oft weit voraus. Viele von ihnen verpflichten sich, umweltfreundliche, nachhaltige und biologisch abbaubare Materialien zu verwenden. Dazu gehören Massivholz, organische Textilien oder recycelte Kunststoffe. Außerdem bevorzugen sie oft handwerkliche Herstellungsmethoden, die den Planeten schonender behandeln, um ihre Umweltauswirkungen zu verringern.
Sie wenden auch ethische Praktiken an, indem sie darauf achten, dass ihr Kinder- und Babyspielzeug unter Bedingungen hergestellt wird, die die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer achten und keine Ausbeutung beinhalten. Sie sind oft transparenter in ihrer Kommunikation. Über ihre Herstellungsprozesse, ihre Beschaffung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Indem die Verbraucher sie unterstützen, tragen sie zur Schaffung eines verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Marktes bei, der den aktuellen ökologischen und sozialen Anliegen entspricht. Darüber hinaus hilft es auch, die Exzesse großer Unternehmen zu bekämpfen, die oftmals für Überproduktion, Umweltverschmutzung oder schlechte Arbeitsbedingungen verantwortlich gemacht werden.
Durch die Unterstützung einer kleinen Spielzeugmarke ist es oft möglich, eine direktere Verbindung zu den Schöpfern zu haben. Anders als bei großen Unternehmen, bei denen die Produkte von anonymen Teams entworfen werden. Kleine Marken bieten einen persönlicheren Zugang zu kleinen Kindern und ihren Eltern. Diese können direkt mit ihnen interagieren, Fragen zu Materialien oder Herstellungsmethoden stellen. Manchmal können sie sogar personalisierte, maßgeschneiderte Produkte bestellen.
Dieser menschliche Kontakt verleiht dem Kauf eine authentischere Dimension und schafft ein Vertrauensverhältnis zwischen der Marke und ihren Kunden. Außerdem können die Unternehmen so die Bedürfnisse der Eltern und Kinder besser verstehen. Und letztendlich können sie ihre Spielzeuge und Spiele auf der Grundlage des Feedbacks anpassen. Neben dem Spaß an der Sache können so auch schnellere und bessere Antworten gegeben werden.
Die beste Möglichkeit, sie zu unterstützen, ist, direkt bei ihnen zu kaufen. Sei es auf ihrer Website oder in unabhängigen lokalen Geschäften. Indem die Verbraucher große Online-Verkaufsplattformen oder Ladenketten meiden, ermöglichen sie diesen Marken, eine größere Handelsspanne zu behalten. Denn sie müssen keine hohen Provisionen an Zwischenhändler zahlen. Außerdem bietet der Kauf von Baby- und Kinderspielzeug direkt bei ihnen oft die Möglichkeit, umfassendere Kollektionen zu entdecken. Zum Beispiel, indem sie einzigartige Produkte oder limitierte Auflagen enthalten, die in Kaufhäusern nicht erhältlich sind. Außerdem verstärkt dies das Einkaufserlebnis und ermöglicht eine direktere und authentischere Beziehung.
Mund-zu-Mund-Propaganda ist ein mächtiges Instrument, um sie zu unterstützen. Wenn einem eine Marke gefällt, sollte man nicht zögern, sie im Freundeskreis, in der Familie und in sozialen Netzwerken zu erwähnen. Kleine Marken haben oft nicht die Mittel, um große Werbekampagnen durchzuführen. Persönliche Empfehlungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um ihnen zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Wenn man positive Bewertungen über alle Spielzeuge schreibt, die man auf ihrer Website gekauft hat, trägt man auch dazu bei, ihre Glaubwürdigkeit zu stärken und andere Menschen dazu zu ermutigen, sie zu entdecken. Diese Erfahrungsberichte geben zukünftigen Kunden ein großes Gefühl der Sicherheit.
Viele kleine Spielzeugmarken, insbesondere solche, die gerade erst gegründet werden, setzen auf Crowdfunding, um ihre erste Produktion zu finanzieren. Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter oder Ulule bieten ihnen die Möglichkeit, Geld zu sammeln und gleichzeitig das Interesse der Öffentlichkeit an ihren Projekten zu wecken. Die Teilnahme an einer Crowdfunding-Kampagne ist eine hervorragende Möglichkeit, neue Marken zu unterstützen und gleichzeitig zu den Ersten zu gehören, die ihre Produkte erhalten. Außerdem wird dadurch eine stärkere Bindung zwischen ihnen und den Verbrauchern geschaffen. Denn es handelt sich um eine Investition in ein Projekt, an das sie glauben. Diese Unterstützung ist entscheidend, um ihnen zu helfen, ihr Geschäft zu starten oder zu erweitern.
Neben den Kunden können auch Geschäftspartner, Zulieferer, Subunternehmer und andere Dienstleister kleine Marken unterstützen, indem sie ihnen Sichtbarkeit verschaffen. Und auch, indem sie ihnen ausgewogenere Partnerschaftsbedingungen bieten. Mit niedrigeren Provisionen, längeren Zahlungsfristen oder Auftragsmengen, die besser zu ihren Kapazitäten passen.
UNSERE ANDEREN ARTIKEL