Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Spielzeug made in France: Warum ist es schwer, es zu kaufen?

Spielzeug made in France: Warum ist es schwer, es zu kaufen?

In Frankreich hergestelltes Spielzeug wird von Eltern wieder bevorzugt. Sie bieten ausgezeichnete Garantien in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften, die Sicherheit und die Qualität für die Kinder. Trotzdem ist es nicht immer einfach, französisches Spielzeug zu kaufen. Egal, ob es sich um pädagogisches und kreatives Spielzeug, Imitationsspiele, Motorikspiele, Wahrnehmungsspiele, Puppen, Plüschtiere, kleine Fahrzeuge, Figuren und andere Puzzles handelt. Wir erklären Ihnen, warum es schwierig ist, Spiele und Spielzeug made in France zu kaufen.

 

1. Spielzeuge made in France sind in den Geschäften kaum zu finden.

Sie sind schwer zu kaufen, da sie im Puzzlemodus in Spielzeugläden und Online-Shops verstreut sind. Tatsächlich machen französische Spielzeuge nur weniger als 10 % der Spielzeuge aus, die derzeit in Frankreich vermarktet werden. Die meisten der in Frankreich verkauften Spielzeuge stammen aus Ländern in Asien. Bestimmte Spielkategorien werden einfach nicht mehr in Frankreich hergestellt. Das Know-how und die Kompetenzen sind verschwunden. Dies gilt insbesondere für elektronische Spiele und Spiele aus Kunststoff.

Spiele aus Holz und traditionelles, handwerklich hergestelltes Spielzeug haben dagegen eine größere Chance, in Frankreich produziert zu werden. Die für ihre Herstellung erforderlichen Fähigkeiten sind noch vorhanden. Ein Beispiel dafür sind die spielerischen Brettchen, Figuren und Würfel aus Massivholz im jurassischen Stil, die häufig in Kinderzimmern zu finden sind. Das gilt auch für unsere Babywippen, Draisinen und Lauflernwagen. Ihre modernen Linien werden durch das Verfahren des Holzbiegens erreicht. Diese Herstellungstechnik ermöglicht es, Designobjekte und Spielzeuge aus natürlichem Holz für Kinder und ihre Eltern herzustellen. Heutzutage gibt es jedoch nur noch wenige Unternehmen, die diese Produkte herstellen können.

un porteur quad pour bébé de couleur jaune

Porteur quad

209 euros

2. Das Konzept des Made in France ist schwer zu verstehen.

Französisches Spielzeug ist schwieriger zu kaufen, weil das Konzept der französischen Herstellung relativ schwer zu verstehen ist. Die Produktionsprozesse, die dabei zum Einsatz kommen, sind heute nämlich zunehmend globaler und komplexer. Wie sieht es beispielsweise aus, wenn man eine importierte und im Ausland hergestellte Montagelinie nutzt, um in Frankreich zu produzieren? Was ist mit der Herstellung von Spielzeug, Teilen oder einem Produkt am anderen Ende der Welt durch ein französisches Unternehmen? Und wie sieht es mit der Herkunft der Rohstoffe aus? Dadurch kann dieses Konzept bei vielen Verbrauchern für Verwirrung sorgen.

Dieses Konzept wird umso mehr Sinn machen, je einfacher die Produkte, das hergestellte Spielzeug, sind. Dies ist zum Beispiel bei unserem Kinder-Schaukelmotorrad der Fall. Alle Teile und das Zubehör aus Holz und Metall dieser Babywippe stammen aus der Region Grand Ouest. Dies gilt auch für alle unsere anderen Artikel für Kinder. Das Buchenholz, das wir verwenden, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Burgund und Lothringen.

3. Die Kennzeichnung von Spielzeug ist zweideutig

Spielzeug made in France ist auch deshalb schwer zu kaufen, weil es Fallstricke geben kann, die man kennen sollte. Eine Produktlinie, ein Artikelsortiment oder ein aussagekräftiger Markenname bedeuten nicht zwangsläufig, dass es sich um eine Marke der Tricolore handelt. Auch nicht blau-weiß-rote Flaggen, dreifarbige Kokarden und andere anschauliche Symbole wie ein Hahn oder der Eiffelturm. Und schon gar nicht, dass sie in unserem Land produziert. Auch Angaben wie Design in Frankreich, französische Konzeption, französische Werkstätten bedeuten keineswegs, dass die Produktion in unserem Land erfolgt. Nur geografische Herkunftskennzeichnungen wie die Labels Origine France Garantie und Entreprise du Patrimoine garantieren dies.

Diese Angaben, die in der Regel groß und gut sichtbar auf dem Spielzeug angebracht sind, täuschen den Verbraucher. Er denkt, er kaufe Puzzles, Puppen, Plüschtiere, Karten oder andere französische Artikel, aber in Wirklichkeit sind sie es nicht. Oft steht es ganz klein auf der Verpackung. Diese Strategie, den Eindruck zu erwecken, dass die Spiele in unserem Land hergestellt werden, nennt man Franco-Lavage oder French Washing. Wie bereits erwähnt, bietet die komplexe Definition von „Made in France“ noch mehr Möglichkeiten für solche Täuschungen. Auch die heute viel häufigeren Online-Einkäufe tragen dazu bei.

Tatsächlich weisen alle Marken, die heute Spielzeug im Hexagon herstellen, auf der Verpackung ihrer Produkte deutlich darauf hin. Die Interessen der Hersteller an der Herstellung in Frankreich sind nicht zu übersehen. Es ist eine Gelegenheit für sie, ihre Marke hervorzuheben und ihr Engagement zu zeigen. Zum Beispiel in Bezug auf die Erhaltung von Arbeitsplätzen oder die Umwelt. Dies ist bei unserem Sortiment für Erstklässler der Fall, das aus ökologisch gestalteten, umweltfreundlichen Spielzeugen besteht. Unsere Stücke werden auf ethisch vertretbare Weise aus hochwertigem Holz im Montessori-Geist hergestellt.

ein kleines Mädchen, das mit motorrad rutscher aus holz

4. Spielzeug made in France ist teurer.

Wie bei Kindermöbeln und vielen anderen Produkten sind sie schwieriger zu kaufen, da sie nicht für jeden Geldbeutel erschwinglich sind. Artikel aus Tricolore sind in der Regel teurer als solche aus dem Ausland, insbesondere aus Asien. Eine Marke made in France hat nämlich viel höhere Produktionskosten. Der Lohn eines chinesischen Arbeiters ist fünfzehnmal niedriger als bei uns. Unter diesen Bedingungen ist es für eine Marke schwierig, zu niedrigen Preisen zu verkaufen!

ein Mädchen mit einer Spielzeugpuppe 2

Wie bei vielen französischen Produkten ist es aufgrund der Seltenheit von Spielen und Spielzeug, der Komplexität des Konzepts „Made in France“, irreführender Etikettierung und höherer Preise nicht immer einfach, ein in Frankreich hergestelltes Spielzeug zu kaufen. Abgesehen von diesen verschiedenen Aspekten ist die derzeitige Begeisterung für französische Produkte Teil eines umfassenderen Willens innerhalb der Gesellschaft. Die Menschen wollen nachhaltiges, umweltfreundlicheres, lokal hergestelltes, ethischeres und sichereres Spielzeug für ihre Kinder. Damit sie sicher Spaß haben, sich entwickeln und erwachsen werden können. All dies stellt natürlich neue Möglichkeiten für französische Marken dar. Das sind sinnvolle Geschenkideen für ein Kind.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN