Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Unsere Tipps zur Vermeidung von gefährlichem Spielzeug

Unsere Tipps zur Vermeidung von gefährlichem Spielzeug

Ein Spielzeug ist nicht immer gleichbedeutend mit Sicherheit für ein Kind. Es kann ein Risiko für seine Gesundheit darstellen. Und eine Quelle von Unfällen sein. Babys sind in der Lage, es auf unvorhergesehene Weise zu benutzen. Außerdem kann es giftige Substanzen enthalten. Daher ist es wichtig, beim Kauf von Spielzeug für Kinder einige Regeln zu beachten. Wir sagen Ihnen, wie Sie gefährliches Spielzeug vermeiden können.

 

1. Welche Regeln sind vor dem Kauf zu beachten?

Wählen Sie Spielzeug, das den Vorschriften entspricht

Es sollten nur Produkte gekauft werden, die den in Europa geltenden gesetzlichen Normen entsprechen (2009/48/EG, EN71, REACH). Spielzeug und Spiele müssen das CE-Zeichen (europäische Konformität) besitzen. Diese Information ist leicht zu finden. Sie befindet sich leserlich, sichtbar und dauerhaft auf dem Spielzeug und seiner Verpackung. Wenn diese Kennzeichnung vorhanden ist, können Sie das Spielzeug mit gutem Gewissen kaufen.

Das Schaukelspielzeug, Rutscher, Laufrad und Spielzelte von Chou du Volant besitzen alle diese CE-Kennzeichnung. Sie sind absolut konform, gesund und sicher für Kleinkinder. Sie enthalten keine Phthalate, keine endokrinen Disruptoren und keine Schwermetalle. Die Herstellung von sicherem Spielzeug hat für uns oberste Priorität. Im Allgemeinen weisen französische Spielzeuge sehr gute Garantien auf. Die Vorteile des „Made in France“ sind in der Tat nicht mehr zu leugnen.

un porteur quad en bois made in france de couleur rouge

Rutscher Quad

209 euros

Kaufen Sie kein Spielzeug ohne CE-Kennzeichnung

Es handelt sich nicht um ein Qualitätssiegel. Wenn es fehlt, entspricht es entweder nicht den Vorschriften. Oder es fällt nicht in die Kategorie Spiele und Spielzeug. Dann gehört es zu den Dekorationsgegenständen. In diesem zweiten Fall ist häufig der Hinweis „Dieses Produkt ist kein Spielzeug“ zu lesen. Damit unterliegt es nicht der Verordnung 2009/48/EG. Dies ermöglicht es einigen Herstellern, die Schritte für die Zulassung nicht durchzuführen. Diese Validierungsprüfungen vor dem Inverkehrbringen sind langwierig, komplex und kostspielig.

Wählen Sie ein Spielzeug, das für Kleinkinder geeignet ist

Lesen Sie dazu einfach die Informationen über das Alter, in dem das Spielzeug verwendet werden darf. Und auf die Hinweise achten. Nicht geeignetes Spielzeug kann nämlich gefährlich sein. Ein Modell für ein dreijähriges Baby sollte zum Beispiel nicht an ein einjähriges Baby verschenkt werden. Das gilt für viele Spiele. Ein wichtiger Warnhinweis ist das Vorhandensein des Hinweises „nicht geeignet für ein Kind unter 3 Jahren“. Dies ist nicht einfach eine Empfehlung, die befolgt werden muss. Das Spiel sollte unter keinen Umständen in die Hände von Personen unter 3 Jahren gelangen. Es muss auch darauf geachtet werden, dass sie nicht die der älteren Kinder ausleihen. Das Baby spielt nämlich gerne damit. Zum Beispiel mit Plüschtieren und Plastikpuppen. Es könnte sich verletzen oder droht zu ersticken, wenn es sich kleine Plastik- oder Stoffteile in den Mund steckt.

Kaufen Sie Spielzeug, das den Fähigkeiten des Kindes entspricht

Über das Alter hinaus sollten Sie Spielzeug anbieten, das an die Geschicklichkeit, die physischen und psychologischen Fähigkeiten des Babys angepasst ist. Es reicht nicht aus, nur das Alter zu berücksichtigen. Dies lässt sich am besten an der Stellung innerhalb der Geschwisterreihe verdeutlichen. Das jüngste Kind lernt nämlich schneller und mehr als das älteste Kind im gleichen Alter. Lesen Sie daher die Warnhinweise, in denen die Fähigkeiten genannt werden, die Kinder besitzen sollten.

Hier sind die Informationen und Ratschläge, die Eltern auf dem Holzspielzeug Chou du Volant finden. Achtung: Dieses Modell erfordert Geschicklichkeit. Es muss mit Vorsicht benutzt werden, um Stürze oder Zusammenstöße zu vermeiden, die den Benutzer verletzen könnten. Das Gewicht des Kleinkindes darf 20 Kilogramm nicht überschreiten.

Kaufen Sie Spiele, die für Ihr Lebensumfeld geeignet sind

Verschiedene Sicherheitsinformationen geben Auskunft darüber, welche Bedingungen eingehalten werden müssen, um Unfälle zu vermeiden. Hier ist zum Beispiel zu lesen, was auf der Verpackung unserer Rutscher steht. Dieses Spielzeug darf nicht auf öffentlichen Straßen verwendet werden. Oder in Bereichen, die ein Risiko darstellen können, wie z. B. Treppen, abschüssige Wege, Orte in der Nähe von Gewässern oder Schwimmbädern. Er darf nur auf einer ebenen, hindernisfreien Fläche verwendet werden. Er darf nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwendet werden. Anhand dieser Warnhinweise können Sie feststellen, ob die Eigenschaften des Spielzeugs für den Lebensraum, in dem Ihr Kind spielen wird, geeignet sind.

Bevorzugen Sie qualitativ hochwertiges Spielzeug

Suchen Sie nicht systematisch nach den billigsten, gebrauchten Spielen, die potenziell gleichbedeutend mit Fälschungen sind. Oder gefährliches Spielzeug. Ziehen Sie nicht die Quantität vor. Bei Holzspielzeug sollte man zum Beispiel solche aus natürlichem Holz bevorzugen. Und vermeiden Sie es, ein Spielzeug aus Spanplatten zu verschenken. Es kann für kleine Kinder eine Gefahr darstellen (mit giftigen Chemikalien). Der Hersteller ist nicht verpflichtet, in seinen Produktbeschreibungen anzugeben, welche Holzart er verwendet. Sie sollten daher wachsam sein.

ein kind auf einem babydreirad

2. Welche Regeln sind nach dem Kauf zu beachten?

Lesen Sie die Montageanleitung

Ein schlecht ausgeführter Zusammenbau kann die Gesundheit ernsthaft schädigen. Man sollte den Verkäufer konsultieren, wenn auch nur das geringste Problem beim Zusammenbau auftritt. Vor dem Verschenken sollten außerdem alle Teile entfernt werden, die für das Spiel nicht unbedingt notwendig sind. Es besteht immer die Gefahr, dass kleine Gegenstände in den Mund genommen werden. Insbesondere bei den allerersten Spielsachen eines Babys.

Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf

Den Namen und die Adresse des Herstellers sollten Sie aufbewahren. Ebenso, wie man ihn im Bedarfsfall kontaktieren kann. Auch die richtige Funktionsweise sollte dem Kleinkind erklärt und gezeigt werden. Sowie alle Spielmöglichkeiten, die es hat, um seine Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zu lenken.

Reinigen Sie das Spielzeug regelmäßig

Zum Beispiel mit einem leicht feuchten Tuch. Natürlich sollten auch die wichtigsten Teile, vor allem die Schrauben, regelmäßig überprüft werden. Im Falle einer Beschädigung muss die Benutzung sofort eingestellt werden. Es muss repariert werden, indem die beschädigten Teile ausgetauscht werden. Wenn und nur wenn sie zur Verfügung gestellt werden. An einem kaputten oder beschädigten Spiel darf niemals herumgebastelt werden. Kaputte sollten weggeworfen werden, damit sie nicht zu gefährlichem Spielzeug werden.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN