Le blog de Chou du Volant

contact@chouduvolant.com

Design und verantwortungsbewusstes Spielzeug |  Herstellung in Frankreich |  2 Jahre Garantie 

☏ +33 (0)2 23 24 84 91

Der Spielzeugblog von Chou du Volant

Warum ist es nicht immer einfach, ein umweltfreundliches Spielzeug zu kaufen?

Warum ist es nicht immer einfach, ein umweltfreundliches Spielzeug zu kaufen?

Immer mehr Eltern kaufen heute umweltfreundliche Spiele und Spielzeuge. Sie möchten ihren Kindern nachhaltigere und umweltfreundlichere Lernmaterialien bieten. So können sie zum Beispiel schöne Geschenke zur Geburt machen. Allerdings müssen sie das auch können! Wir sagen Ihnen, warum es nicht immer möglich ist, ein umweltfreundliches Spielzeug zu kaufen.

 

1. Umweltfreundliches Spielzeug: Was ist das?

Es ist für die Gesundheit von Menschen, insbesondere von Kleinkindern, unbedenklich. Es wird lokal aus natürlichen, erneuerbaren, biologisch abbaubaren und recycelbaren Materialien hergestellt. Darüber hinaus hat es während seines gesamten Lebenszyklus nur geringe Auswirkungen auf den Planeten. Das heißt, von seiner Geburt bis zu seiner Entsorgung als Abfall. Ökologisches Spielzeug verfolgt einen umweltfreundlichen Ansatz zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen. Diese Auswirkungen auf die Umwelt werden gemeinhin als ökologischer Fußabdruck bezeichnet.

Ein hundertprozentig umweltfreundliches Spiel, das die Umwelt vollständig respektiert, gibt es nicht. Es gibt immer ein Minimum an negativen Auswirkungen bei der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung als Abfall.

2. Warum ist der Kauf von umweltfreundlichem Spielzeug nicht einfach?

Sie sind in den Geschäften kaum vertreten

Nur 7 % der in unserem Land verkauften Spielzeuge werden in Frankreich hergestellt. Die französischen Hersteller spielen nicht gerade das Spiel „Made in France“. Sie produzieren hauptsächlich in China, dem weltweit größten Produzenten von Spielzeug und Spielen. Entsprechend hoch ist der Energieaufwand für den Transport in unser Land. Diese importierten Spielzeuge haben eine sehr schlechte CO2-Bilanz. Sie können nicht als umweltfreundlich angesehen werden. Ein Beispiel dafür sind Spielzeuge aus Bambus oder Gummibaum. Beide Arten werden in Asien produziert und sind häufig in unseren Geschäften zu finden.

Kinderspielzeug, das in unserem Land hergestellt wird, hat geringere Auswirkungen auf die Umwelt. Bevor sie in die Hände eines französischen Babys oder Kindes gelangen, legen sie weniger Kilometer zurück. Daher verursachen sie während ihres Transports weniger Kohlendioxidemissionen. Sie sind umweltfreundlicher als solche, die vom anderen Ende der Welt kommen. Unser Sortiment an Babyspielzeug wird in der Region Grand Ouest in Frankreich hergestellt. Um unsere Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

un porteur bébé avion en bois de couleur rouge

Porteur avion

279 euros

Sie haben selten ein Öko-Label

Nicht alle umweltfreundlichen Spielzeuge haben ein Umweltzeichen. Dies erschwert es, sie im Geschäft zu erkennen. Die Vergabe eines Umweltzeichens für ein Spiel oder ein Spielzeug ist nämlich teuer, manchmal mehrere tausend Euro pro Jahr. Dadurch kann es nicht von allen Marken umgesetzt werden. Es ist eine freiwillige Maßnahme jedes Herstellers. Sie erfordert die Einschaltung eines unabhängigen Unternehmens, das die vollkommene Übereinstimmung mit einem Bezugsrahmen überprüft. Diese Siegel bieten jedoch echte Garantien für reduzierte Umweltauswirkungen. In Frankreich gibt es z. B. das Europäische Umweltzeichen, NF – environnement, FSC und PEFC für nachhaltig bewirtschaftete Wälder. In Deutschland ist auch Spiel Gut interessant.

logo écologique bois PEFC
logo label écologique bois FSC

Die Herstellung von Spielzeug ist nicht umweltfreundlich

Sie ist sehr oft nicht sehr umweltfreundlich, nicht sehr planetfreundlich. Weit entfernt von dem, was man mit einem öko-designten Spielzeug bekommt. Und das in vielerlei Hinsicht. Es werden häufig Materialien aus Kunststoff verwendet, die nicht erneuerbar und kaum recycelbar sind. Wenn sie aus Holz sind, bevorzugen die Hersteller häufig minderwertiges Holz, wie z. B. Spanplatten (OSB, MDF, Melamin, …). Dieses Holz stellt eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt dar. Es setzt über lange Zeiträume gefährliche Substanzen frei.

Außerdem wird es nicht optimal als Abfall recycelt. Bei der Entwicklung von Spielzeug wird die Möglichkeit der Reparatur nur selten berücksichtigt. Wenn ein Teil beschädigt wird oder kaputt geht, ist es oft nicht möglich, es umzutauschen oder zu ersetzen. In diesem Fall muss das gesamte Spiel weggeworfen werden.

ein kind, das mit spielzeug-miniatur-LKW spielt 3

Bei Chou du Volant bestehen alle unsere Spielzeuge aus Holz und unsere Accessoires für Kleinkinder aus hochwertigen Materialien. PEFC-zertifizierte Buche, eine in Frankreich und Europa weit verbreitete Sorte. Wir verwenden kein Spanholz. Unsere Tipis, Wippen, Träger und Draisinen für Kleinkinder sind alle vollständig zerlegbar und reparierbar. Wir stellen unseren Kunden alle Ersatzteile für unsere Motorikspielzeuge zur Verfügung. Dadurch wird die Lebensdauer des Spielzeugs um ein Vielfaches verlängert. Dies hat auch den Vorteil, dass wir weniger verschwenden und unsere Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.

ein kind mit einem motorrad rutscher aus holz

Die Kennzeichnung von Spielzeug ist nicht zufriedenstellend

Bei der Kennzeichnung gibt es manchmal einen Mangel an Informationen, Transparenz oder sogar grüne Werbung. Dies ist auch bei Kindermöbeln der Fall. Ausdrücke wie biologisch, bio, öko, öko-design bieten die Gelegenheit, den Verbraucher in die Irre zu führen. Auch suggestive Firmennamen, Verpackungsfarben und übertriebene Behauptungen stiften Verwirrung. Die Leute denken, dass sie ein umweltfreundliches Spielzeug anbieten, aber in Wirklichkeit ist es das nicht. Diese Strategie wird als Green Washing oder Greenwashing bezeichnet. Sie besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass die Gegenstände „grüner“ sind, als sie in Bezug auf den Umweltschutz sind.

Biologisches, ökologisches, natürliches Spielzeug: Wo liegen die Unterschiede?

In den Köpfen vieler Menschen herrscht oft Verwirrung zwischen den Begriffen ökologisch, biologisch und natürlich. Diese Ausdrücke spiegeln Unterschiede wider, die man gut verstehen sollte. Nur dann wird ökologisches Spielzeug auch besser gekauft. Beispielsweise sind Spiele und Spielzeuge, die mit einer ökologischen Farbe geschützt sind, nicht unbedingt biologisch. Es handelt sich um unterschiedliche Spezifikationen. Auch ein biologisches Spielzeug ist nicht unbedingt ökologisch. Zum Beispiel haben Kuscheltiere, die aus Bio-Baumwolle am anderen Ende der Welt hergestellt und nach Frankreich importiert werden, keine gute CO2-Bilanz. Das gilt natürlich auch für viele andere Produkte.

Der Begriff natürlich hat nichts mit ökologisch oder biologisch zu tun. Er definiert lediglich das Vorhandensein von Bestandteilen mineralischen oder pflanzlichen Ursprungs. In diesem Zusammenhang könnte man auch sagen, dass umweltfreundliches Spielzeug nicht immer verantwortungsvoll ist. Aber verantwortungsvolle Produkte sind es immer. All diese Begriffe helfen nicht dabei, umweltfreundliches Spielzeug zu verstehen und richtig zu kaufen.

UNSERE ANDEREN ARTIKEL

UNS AUF SOZIALEN NETZWERKEN FOLGEN