Die Rassel ist das Symbol für Babyspielzeug schlechthin. Sie stimuliert die verschiedenen Sinne des Kindes. Sie gehört zusammen mit der Krabbeldecke und dem Schmusetuch zu den allerersten Spielsachen, die Eltern ohne zu zögern verschenken. Wie wählt man eine Babyrassel richtig aus? Welche wichtigen Faktoren sind zu beachten? Welche verschiedenen Arten von Rasseln gibt es auf dem Markt? Wir sprechen ausführlich darüber.
Sie ist ein kleines Spielzeug, mit dem das Baby seine verschiedenen Sinne stimulieren kann. In der ersten Phase kann sie von einem Erwachsenen bedient werden, um die Sinne des Babys zu stimulieren. In einer zweiten Phase kann das Kleinkind es selbstständig greifen und benutzen. Es gibt sehr viele verschiedene Modelle, die mehr oder weniger ausgefeilt sind. Sie bestehen hauptsächlich aus Holz, Kunststoff oder Stoff. Es gibt verschiedene Kategorien.
Rasseln werden mit 3 bis 4 Monaten verschenkt. Vor diesem Alter ist es für Babys unmöglich, Gegenstände in den Händen zu halten. Mit etwa 12 Monaten werden sie sie für neue Spiel- und Lernobjekte aufgeben.
Babyrasseln verbessern die Feinmotorik. Sie ermöglichen die Entwicklung des Spielverhaltens. Sie regen das Sehvermögen und das Greifen an. Das ist die sogenannte Hand-Augen-Koordination. Sie fördern auch das Hörvermögen. Sie lassen sie auch verstehen, dass sie selbst für den Lärm verantwortlich sind, den sie machen, wenn sie sie schütteln.
Beim Spielen mit ihnen trainiert das Kleinkind seine Hände. Bei Rasseln aus Holz oder Kunststoff gibt es sie von einer Hand in die andere. Dadurch wird die Koordination zwischen seinen beiden Händen gestärkt. Es gibt auch solche mit gelenkigen Teilen, die wie ein Ring geformt sind. Oder solche mit Kugeln, die die Bewegungen seiner Finger verbessern. Nicht zu verwechseln mit der Grobmotorik, die durch andere Spielzeuge entwickelt wird.
Mit warmen oder kalten Farben, mit sehr unterschiedlichen Formen: quadratisch, rund, dreieckig, ringförmig.
Sie bestehen hauptsächlich aus Holz oder Kunststoff. Sie sind mit einem Glöckchen ausgestattet, mit kleinen Kugeln, die ein kleines Geräusch oder Töne erzeugen, wenn sie geschüttelt werden. Es gibt auch solche mit einem plastifizierten Stoff zum Knüllen oder aus Gummi. Sie geben Geräusche von sich, wenn die Kinder sie mit den Händen oder dem Mund zusammendrücken. Es gibt auch modernere Versionen. Es gibt batteriebetriebene Musikrasseln mit Melodien, die beim Schütteln einsetzen. Alle regen die Hörfähigkeit des Babys an. Indem es den Klang der Glocke hört, wird es später lernen, einen Gegenstand im Raum zu finden.
Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialien und Texturen. Sie sind weich, flauschig wie sein Schmusetuch, rau, glatt, buckelig, nachgiebig oder auch hart. Babys lernen allmählich, sie zu unterscheiden. Diese verschiedenen Materialien, die sie greifen und in den Mund stecken, helfen ihnen, ihren Tastsinn zu entwickeln.
Rasseln sind interessante Gegenstände für die Entwicklung des Kindes. Es kann mehrere davon besitzen, mit unterschiedlichen Farben und Texturen. Damit es sukzessive neue Fähigkeiten erwirbt. Das Baby wird sie nacheinander von seinen Eltern erhalten.
UNSERE ANDEREN ARTIKEL